Lied, das in der Weihnachtszeit gespielt oder gesungen wird und dessen Text meist einen Bezug zu Weihnachten hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: klassische, populäre, traditionelle, volkstümliche Weihnachtslieder
als Akkusativobjekt: Weihnachtslieder anstimmen, singen, spielen, vortragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Album, eine CD mit Weihnachtsliedern
als Aktiv-/Passivsubjekt: Weihnachtslieder erklingen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Weihnachtslieder aus aller Welt
als Genitivattribut: die Melodie, der Text des Weihnachtslieds
Beispiele:
Vor der Bescherung singen wir vor dem
Weihnachtsbaum Weihnachtslieder und den Kindern
werden Geschichten vorgelesen, bevor die Geschenke ausgepackt werden. [Badische Zeitung, 24.12.2013]
Im Rahmen einer kleinen Feier spielten die
Musiker traditionelle Weihnachtslieder mit Trompeten,
Posaunen und Euphonium. [Münchner Merkur, 08.01.2020]
An modernen Weihnachtsliedern mangelt es
nicht, seit Wochen sind sie überall im Radio zu hören. [Schweriner Volkszeitung, 21.12.2015]
Die meisten volkstümlichen Weihnachtslieder
entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Einige haben ihren Ursprung in
lateinischen Hymnen, andere in christlichen Wiegenliedern. Im 18.
Jahrhundert fanden die kirchlichen Lieder Einzug in die Familienstuben. Im
19. Jahrhundert fanden auch fremdsprachige
Weihnachtslieder den Weg in den deutschsprachigen
Raum. [Neue Zürcher Zeitung, 23.12.2011]
Frank Sinatra und Nat King Cole singen mit Engelsstimmen klassische
Weihnachtslieder, erwähnen zwischendurch aber
auch mal den beträchtlichen Einfluss von Frau Weihnachtsmann, die allgemeine
Festtags‑Gefräßigkeit und natürlich die extrem rote Nase des Rentieres
Rudolph. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2003]
Für
die Popmusik ist Weihnachten kein religiöses Fest, sondern verklärte
Kindheit oder einfach eine Gelegenheit, mal wieder mehr Liebe in der Welt zu
fordern. Bing Crosby hat mit »White Christmas« den Urtyp
des sentimentalen, säkularisierten Weihnachtsliedes
geliefert[…]. [Berliner Zeitung, 20.12.1997]