vor allem in der Vorstellungswelt von Kindern Wesen, das zu Weihnachten Geschenke bringt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gütige Weihnachtsmann; lieber Weihnachtsmann [vor allem in der Anrede in Wunsch- und Dankesbriefen]
als Akkusativobjekt: den Weihnachtsmann spielen, mimen; den Weihnachtsmann gibt es (nicht)
als Dativobjekt: dem Weihnachtsmann schreiben, begegnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Wunschzettel, Brief, Wünsche an den Weihnachtsmann; der Glaube an den Weihnachtsmann; die Geschichte vom Weihnachtsmann; Besuch, Geschenke vom Weihnachtsmann [bekommen]; auf den Weihnachtsmann warten
in Koordination: Weihnachtsmann und Christkind, Nikolaus
als Genitivattribut: die Figur des Weihnachtsmanns; der Schlitten, Sack des Weihnachtsmanns; die Figur des Weihnachtsmanns; die Heimat des Weihnachtsmanns
als Aktivsubjekt: der Weihnachtsmann beschenkt die Kinder, verteilt Geschenke, kommt vorbei, schaut vorbei, beantwortet Briefe
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Weihnachtsmann mit Bart, Sack, Schlitten, Kutsche, Rentieren
als Prädikativ: als Weihnachtsmann auftreten, verkleidet sein, arbeiten
Beispiele:
hat dir der Weihnachtsmann viel gebracht?WDG
das Kind glaubt noch an den WeihnachtsmannWDG
»Der Weihnachtsmann kommt doch vom Nordpol,
und ich habe ihn auch schon gesehen«, verrät die Vierjährige. [Leipziger Volkszeitung, 24.12.2019]
Niedersachsens »himmlische Postämter« in Nikolausdorf, Himmelpforten
und Himmelsthür haben rund 91.000 Briefe aus aller Welt für den
Weihnachtsmann, das Christkind und den Nikolaus
bekommen. [Hamburger Abendblatt, 22.12.2016]
Aber ich habe vor zwei Jahren aufgehört an den
Weihnachtsmann zu glauben. [Falling Skies – Badlands, 2013, aufgerufen am 31.10.2014]
Die Kinder in Skandinavien warten in der stillen Zeit ebenfalls auf
den Weihnachtsmann, in Norwegen wird er Julenisse
genannt. [Schulz-Reiss, Christine / Zimmermann, Anna: So lebt die Welt. Bindlach 2006]
Der Weihnachtsmann hat einen roten Mantel an
und trägt eine Rute und einen Sack. [Blazejewski, Carmen: Küss mich, sagte der Vampir. Hamburg 1998]
Die Rute nimmt der Weihnachtsmann, wenn
überhaupt, nur bei Bescherungen von Erwachsenen mit. [Die Zeit, 27.12.1996]
a)

Weihnachtsmann
(Photorama, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
bildliche oder figürliche Darstellung dieser Figur; szenische Darstellung dieser Figur in Theaterstücken o. Ä.
Beispiele:
So können Kinder in Santas Guter Stube den schlafenden
Weihnachtsmann bestaunen und Briefe an ihn in
den draußen angebrachten Briefkasten werfen. [Hamburger Abendblatt, 22.09.2020]
Rentiere im Vorgarten: Bewohner von Einfamilienhäusern können
sich theoretisch einen Weihnachtsmann samt
Schlitten und einer Entourage an Rentieren als Figuren auf das
Grundstück stellen. [Allgemeine Zeitung, 02.12.2017]
Sie folgen dem Trend und schmücken ihre Schaufenster mit Bildern
des Weihnachtsmanns, mit Engeln und anderen
weihnachtlichen Figuren. [Rhein-Zeitung, 24.12.2016]
Seitdem ist er Kleindarsteller, hat im Theater gespielt, in
Werbespots war er mehrfach der Weihnachtsmann. [Welt am Sonntag, 22.12.2013]
Während die Eltern erwarben, was ihren Sprößlingen bis zum 24.
Dezember noch verborgen bleiben soll, bastelten diese an einem Stand
Minikästchen und verzierten diese mit dem Bildnis des
Weihnachtsmannes. [Berliner Zeitung, 08.12.1986]
b)
jmd., der diese Figur spielt und dafür besonders gekleidet ist, typischerweise mit rotem Mantel und langem weißem Bart
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein lustiger, betrunkener, singender, tanzender Weihnachtsmann; Weihnachtsmänner suchen, vermitteln
als Genitivattribut: das Kostüm des Weihnachtsmanns
Beispiele:
Anders als in Bayern, wo traditionell der Nikolaus im Advent
vorbeischaut, gibt es in Brandenburg Besuch vom
Weihnachtsmann. [Mittelbayerische, 09.10.2020]
Weihnachtsmannvermittlerin Petra H[…] hofft derweil, dass sie auch dieses Jahr ihre Weihnachtsmänner losschicken kann. [Mittelbayerische, 09.10.2020]
Zum 26. Mal will nun der Gewerbeverein »Kindern, die unserer
Hilfe bedürfen« eine Weihnachtsfeier ausrichten – mit Tee, Keksen, einem
kleinen Programm, in gemütlicher Runde und natürlich mit einem
Weihnachtsmann. [Leipziger Volkszeitung, 30.09.2020]
Die Arbeitsämter sowie die studentischen Jobvermittlungen in
Frankfurt und Umgebung vermitteln wieder
Weihnachtsmänner für Familien und
Betriebsfeiern. [Frankfurter Rundschau, 23.11.2000]
c)

Weihnachtsmannfigur aus Schokolade
(blende12, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Figur aus Schokolade, die in Stanniolpapier o. Ä. eingewickelt ist und Form und Aussehen eines Weihnachtsmannes hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein süßer Weihnachtsmann
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Weihnachtsmann aus Schokolade
Beispiele:
Fast 100 Millionen Nikoläuse und
Weihnachtsmänner aus Schokolade stehen in
diesem Jahr in den deutschen Geschäften. [Hamburger Abendblatt, 03.12.2019]
Wenn wir den Weihnachtsmann vorsichtig
auspacken und die Folie glatt streichen, ist ihre raffinierte
Bedruckung, die sogenannte Abwicklung, genau zu sehen. [Reutlinger General-Anzeiger, 24.12.2013]
Im Schnitt verspeist jeder Deutsche, nach Information des
Infozentrums Schokolade, rund 1,2
Weihnachtsmänner à 100 Gramm. [Frankfurter Rundschau, 07.11.2000]
Ich bin ein friedlicher und lebensbejahender Mensch, allem Guten
und Schönen auf diesem Planeten zugetan, aber ich hasse in Stanniol
gewickelte Weihnachtsmänner aus Milchschokolade. [die tageszeitung, 12.12.1997]
d)
salopp, Schimpfwort Trottel
Beispiele:
Es ergab sich ein Wortwechsel, in dessen Verlauf der
uneinsichtige Hundebesitzer rief: »Sie
Weihnachtsmann!« [Warten auf das Christkind, 24.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit den Worten »Frohe Ostern, du
Weihnachtsmann!« zerschlug der 56jährige
ehemalige Abgeordnete der Alternativen Liste Dieter Kunzelmann ein Ei
auf dem Kopf des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen
(CDU). [Berliner Zeitung, 21.12.1995]