Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weihnachtspyramide, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weihnachtspyramide · Nominativ Plural: Weihnachtspyramiden
Aussprache  [ˈvaɪ̯naχʦpyʀaˌmiːdə]
Worttrennung Weih-nachts-py-ra-mi-de
Wortzerlegung Weihnacht Pyramide
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
eWDG und ZDL

Bedeutung

Große Weihnachtspyramide
Große Weihnachtspyramide
(Sabine Tilgner, CC BY-SA 3.0)
in der Weihnachtszeit aufgestelltes pyramidenförmiges Holzgestell mit Kerzen und einer Scheibe mit Figuren, die sich bei brennenden Kerzen drehtWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erzgebirgische Weihnachtspyramiden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge
in Koordination: Weihnachtspyramide und Nussknacker, Räuchermännchen
Beispiele:
Erzgebirgische Volkskunst, Leuchtsterne, individuelle Faltarbeiten, Christbaumschmuck, Weihnachtspyramiden, Schwibbögen, Räucherhäuser und mehr versetzen die Gäste in eine besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung. [Leipziger Volkszeitung, 30.11.2019]
Alle anderen hatten für ihre Kinder eine Weihnachtspyramide aufgebaut. Die Herkunft der Weihnachtspyramide selbst ist ungeklärt, das Kerngebiet ihrer Verbreitung scheint die Mark gewesen zu sein. Die Pyramide wurde durch vier schräg stehende, in einer Spitze zusammenlaufende Stangen, an denen Kerzenhalter befestigt waren, gebildet. Die Stangen waren mit Grün oder farbigem Papier umwunden, desgleichen ein ähnlicher senkrechter Stab in der Mitte, auf dessen Spitze propellerartige Fächer aus leichtem Holz angebracht waren. Diese drehten sich infolge der warmen Luftströmungen an den brennenden Kerzen. [Berliner Zeitung, 24.12.1945]
In vielen Wohnhäusern entstanden kleine Manufakturen – Familienbetriebe, in denen Opa schnitzte, während die Tochter die Figuren bemalte […]. Anfangs wurden in solchen Heimwerkstätten vor allem Gebrauchsgegenstände gefertigt, um 1750 entstand das erste Spielzeug, um 1800 die erste Weihnachtspyramide, gefolgt von Nussknackern, Bergmännern, Schwibbögen und jeder Menge Engel. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Wer sich in Augsburg verabredet, um den ganzen Zauber der Adventszeit zu erleben, steuert die übergroße Weihnachtspyramide am Rathausplatz an. [Münchner Merkur, 07.12.2019]
Erste Erwähnungen zur Entstehung von Weihnachtspyramiden gibt es um 1678 aus Schneeberg. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 20.12.2018]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Weihnachtspyramide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weihnachtspyramide‹.

Anblasen angefertigt erzgebirgisch
Zitationshilfe
„Weihnachtspyramide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weihnachtspyramide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weihnachtspreisausschreiben
Weihnachtspredigt
Weihnachtspost
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsplatte
Weihnachtsremuneration
Weihnachtsrevue
Weihnachtsrose
Weihnachtsrummel
Weihnachtsschmuck