mittelalterliches geistliches Drama, das das in der Bibel berichtete Geschehen um die Geburt Christi zum Inhalt hat
Beispiele:
Und so kommt es zu dieser Szene im Stall,
tausendfach nachgestellt in unseren Krippen und
Weihnachtsspielen. Die
heilige Familie, das Kind in der Krippe, Maria und
Josef, die Hirten, die Könige, der Stern und die
Tiere. [matthias jung, 24.12.2013, aufgerufen am 27.04.2016]
Einige
[Weihnachtslieder]
wurden aus strengen liturgischen Formen vergangener
Jahrhunderte überliefert, aus den Klöstern, von den
Weihnachtsspielen und
den Christmetten […] in die Familien. [Frankfurter Rundschau, 26.11.1998]
Die Rinderherde des Museums und ein kleiner
Esel sowie der Museumshirte mit seinen Schafen
tragen zur lebensechten Szene eines geistlichen
Weihnachtsspiels bei,
das der Nürnberger Schusterpoet [Hans Sachs] vor rund 450 Jahren
verfaßt hat. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.1997]
Die Krippe hat ihren Ursprung in den
Weihnachtsspielen des
Mittelalters und verbreitete sich bald in
Gotteshäusern als figürliche Darstellung der Geburt
Christi. Später stellten auch reiche Patrizier und
Bürger in ihren Wohnräumen Krippen auf. [Neue Zürcher Zeitung, 20.11.1993]
Anfangs erweiterte man [im Mittelalter] den Gottesdienst
durch verdeutlichende mimische Darstellung, später
schuf man selbständige Spiele heilsgeschichtlichen
Charakters (Mysterienspiele, Passionsspiele,
Weihnachtsspiele). [Mann, O.: Theater. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 32311]
allgemeiner Theaterstück, das zur Weihnachtszeit aufgeführt wirdDWDS
Beispiele:
Gert von Bassewitz’ »Peterchens
Mondfahrt« (1912) kannten Generationen als
Weihnachtsspiel. [Die Welt, 07.07.2007]
»Ein Wiedersehen zu Weihnachten«, ein
modernes Weihnachtsspiel
von Kindern für Kinder. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.1997]
Ein
Weihnachtsspiel der
anderen Art ist im Prinzregententheater zu
sehen und zu hören: Carl Orffs »Ludus de nato
infante mirificus« – ein derbes, sentimentales,
bayerisches Hirten‑Hexen‑Spiel, vorgeführt von
den Münchner Puppenspielern[…]. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1995]
Das
Weihnachtsspiel
richtet [dieses Jahr an der Berliner Schaubühne] Peter
Zadek aus mit einer szenischen Bearbeitung von
Lewis Carrolls »Alice im
Wunderland«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.1996]