Verwendungsbeispiele für ›Weihnachtsstube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Weihnachtsstube ist umfassend, und gearbeitet wird zwischen den Jahren nur auf Sparflamme.
[Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Vor allem in ihrer alpenländischen Ausprägung hält sie nun seit Jahrzehnten christliche Herzen, Märkte und Weihnachtsstuben besetzt.
[Die Zeit, 23.12.1988, Nr. 52]
Doch nicht nur hungrige oder ungeduldige Zellen zwingen Wissenschaftler, die Weihnachtsstube gegen das Labor auszutauschen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.1999]
Unauffällig versuchte ich, mir die Maske zurechtzurücken, damit ich durch die kleinen Schlitze in die Weihnachtsstube schauen konnte.
[Der Tagesspiegel, 23.12.1999]
Er nimmt während seines Aufenthalts in der rund 600 Einwohner zählenden Gemeinde traditionell in der »Weihnachtsstube« gegenüber der Klosterruine Quartier.
[Die Welt, 18.11.2003]
Zitationshilfe
„Weihnachtsstube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weihnachtsstube>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weihnachtsstriezel Weihnachtsstollen Weihnachtsstolle Weihnachtsstimmung Weihnachtsstern |
Weihnachtstag Weihnachtstanne Weihnachtsteller Weihnachtstern Weihnachtstisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus