Weihnachtszeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weihnachtszeit · Nominativ Plural: Weihnachtszeiten · wird meist im Singular verwendet
Nebenform selten Weihnachtzeit · Substantiv · Genitiv Singular: Weihnachtzeit · Nominativ Plural: Weihnachtzeiten
Aussprache [ˈvaɪ̯naχʦˌʦaɪ̯t] · [ˈvaɪ̯naχtˌʦaɪ̯t]
Worttrennung Weih-nachts-zeit ● Weih-nacht-zeit
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
die Tage bzw. Wochen im Jahr, die im Zeichen des Weihnachtsfestes stehen (darunter insbesondere der Heilige Abend und die eigentlichen Weihnachtsfeiertage)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schöne, besinnliche, gnadenbringende, fröhliche, selige, friedliche, liebe Weihnachtszeit
als Akkusativobjekt: eine schöne, gesegnete Weihnachtszeit wünschen; die Weihnachtszeit einläuten
in Präpositionalgruppe/-objekt: jedes Jahr zur Weihnachtszeit; sich auf die Weihnachtszeit einstimmen; etw. gehört zur Weihnachtszeit
mit Prädikativ: die Weihnachtszeit ist die [umsatzstärkste, schönste] Zeit
als Aktivsubjekt: die Weihnachtszeit beginnt; die Weihnachtszeit kommt [näher]
als Genitivattribut: der Beginn der Weihnachtszeit
Beispiele:
Im Jahr 2017 vermeldete der Handelsverband Deutschland (HDE) eine
Steigerung der Umsätze auf rund 98 Milliarden Euro in den Monaten November
und Dezember. […] Für einige Branchen wie den
Spielwaren‑ oder Buchhandel ist die Weihnachtszeit
besonders wichtig – sie erwirtschaften ein Viertel und mehr ihres
Jahresumsatzes in den zwei Monaten. [Mittelbayerische, 15.12.2018]
Ob beim Öffnen des Adventskalenders, im Weihnachtsmärchen oder an
Heiligabend – wer die Weihnachtszeit mit Kindern
erlebt, fühlt sich für einige Momente wieder selbst wie eines. [Bild am Sonntag, 02.12.2018]
In der Weihnachtszeit kann man Kerzen auf dem
Adventskranz anzünden, Kekse backen und Weihnachtslieder singen oder beim
Krippenspiel Maria sein. [Hamburger Abendblatt, 13.09.2011]
Die große Zeit des Backens […] erhöht die Freude auf die Festtage. Nie wird mit
so viel Lust und Liebe gebacken wie zur
Weihnachtszeit. Das Ausstechen der Plätzchen, das
Dekorieren und Verkosten des selbstgemachten Backwerkes gehört zu den
schönsten Erinnerungen an die Kindheit. [Berliner Zeitung, 27.11.1992]
Es ist an der Zeit, die
Hektik und den Stress der vergangenen Monate hinter sich zu lassen und sich
langsam aber sicher gedanklich auf die Advents‑ und
Weihnachtzeit einzustimmen und
vorzubereiten. [Grußwort von Spandaus Bezirksbürgermeister Kleebank, 02.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl.
Die Tanne gilt nicht nur zu Weihnachtszeiten
als Sinnbild des Lebens und des Lichtes, sondern auch in allen anderen
Zeiten des Jahres. [Was uns Baumsymbole vermitteln, 26.09.2017, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.
●
spezieller Zeitraum um Weihnachten mit einem je nach Brauch bzw. Tradition unterschiedlich, aber klar festgelegtem und meist feierlich gewürdigtem Beginn und Ende
Beispiele:
Die Weihnachtszeit im kirchlichen Sinne
beginnt am 25. Dezember und endet mit dem Fest
[der]
Taufe des Herrn und dem Besuch der Heiligen Drei Könige am 6. Januar. [Rhein-Zeitung, 02.01.2013]
In Wahrheit endet mit dem Tjugondag Knut am 13. Januar in
Schweden die Weihnachtszeit, die genau einen
Monat zuvor mit dem Fest der Santa Lucia begonnen hatte. [Rhein-Zeitung, 10.01.2012]
In den USA beginnt die Weihnachtszeit
traditionell am Tag nach Thanksgiving, das am dritten Donnerstag im
November gefeiert wird. [Der Standard, 03.08.2007]
Die Weihnachtszeit, die von der
Andreasnacht (30. November) bis zu Hohneujahr (6. Januar) dauert, ist in
[der sächsischen Gemeinde] Seiffen aber
auch zu schön: Jeden Adventssonntag verbreiten Kinder als
Kurrende‑Sänger die Botschaft der Kirche von Haus zu Haus. [Die Welt, 20.12.2002]
»Die Weihnachtszeit beginnt am 25.
Dezember und endet erst mit Maria Lichtmess am 2. Februar«[…]. [Rhein-Zeitung, 16.01.1997]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Weihnachtszeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weihnachtszeit‹.
Bastelzeit
Jahreswechsel
Lesezeit
Ostern
Spendenzeit
beginnen
besinnlich
besinnliche
bevorstehend
einläuten
enden
fröhlich
gesegnet
gnadenbringend
hektisch
hold
klingen
locken
läuten
nachrichtenarm
nahen
nahend
rücken
selig
verbringen
wundersam
wünschen
zauberhaft
überstehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weihnachtsvorbereitung Weihnachtsvorlesung Weihnachtswoche Weihnachtswunder Weihnachtszauber |
Weihnachtszuwendung Weihnachtzeit Weihrauch Weihrauchfass Weihrelief |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)