in der Antike in einem Heiligtum als Weihgeschenk aufgestellte Platte aus Terrakotta oder Stein mit einem Relief, auf dem meist Götter und Heroen dargestellt sind
Weihrelief, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Weihrelief‹, ›Weiherelief‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zahlreich sind die Weihreliefs, bedeutend die Friese der Altäre von Pergamon und Magnesia.
[o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 26877]
Aus P. sind Zeugnisse einer entwickelten Grab‑ und Sakralskulptur, bes. Porträtreliefs und Weihreliefs mit Götterdarstellungen, erh.
[o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14634]
Die Darstellung der K. als thronende Göttin ist matronal; Schleiertuch, Tympanon und Löwe sind ihre Attribute (Weihrelief in Berlin, Staatl. Mus.).
[o. A.: Lexikon der Kunst – K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 15089]
Zitationshilfe
„Weihrelief“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weihrelief>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weihrauchfass Weihrauch Weihnachtzeit Weihnachtszuwendung Weihnachtszeit |
Weihstätte Weihtum Weihwasser Weihwasserbecken Weihwasserkessel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus