Religion vom Priester geweihtes Wasser, das für bestimmte religiöse Rituale, z. B. die Taufe, verwendet wird
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw., jmdn. mit Weihwasser segnen
Beispiele:
ein Gefäß, Becken mit WeihwasserWDG
jmdn., etw. mit Weihwasser benetzen, besprengenWDG
Vikar M[…] und Diakon Martin P[…] sprachen Gebete und der Vikar segnete die Toten mit Weihwasser. [Mittelbayerische, 17.11.2022]
Wie in den Vorjahren möchten wir einladen, einen Zweig ins Weihwasser zu tauchen und am Grab mit dem Segen den Verstorbenen Zuneigung und bleibende Verbundenheit im Gebet zu bekunden. [Neue Westfälische, 31.10.2020]
Gläubige Christen tippen beim Betreten der Kirche kurz ins Weihwasser, vom einstigen Untertauchen bei der Taufe ist gerade mal ein Benetzen der Babystirn übrig geblieben. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2012]
»Oeffnet die Tore, weil Gott mit uns ist.« Von unsichtbaren Arbeitern gezogen, gleitet die Wand auf Rollen zur Seite. Das Heilige Jahr 1950 beginnt. Wenn Schwelle und Türpfosten mit Weihwasser gewaschen sind, kniet der Papst in der Tür nieder, in der Rechten ein Kreuz, in der Linken eine vergoldete Kerze mit weißem, goldbesticktem Stoff. Er stimmt das »Te Deum« an und betritt mit dem feierlichen Zug der Kardinäle und Prälaten die Basilika. [Der Spiegel, 22.12.1949]
Dann sprengte er Weihwasser in die vier Ecken und sagte: »So werde dieses Haus, so eure Herzen, rein von aller Sünde und würdig, die Gnade zu empfangen.« [Meysenbug, Malwida von: Der Pfad der Äbtissin. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1907], S. 50379]
Peter streckte den struppigen Kopf um die Ecke und sah ihm mit höhnischem Grinsen nach, dann tunkte er gewohnheitsmäßig den Finger ins Weihwasser, bekreuzte sich flüchtig und trat in die Kirche. [Viebig, Clara: Das Weiberdorf. Briedel / Mosel: Houben 1996 [1900], S. 87]