Wein, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wein(e)s · Nominativ Plural: Weine
Aussprache
Wortbildung
mit ›Wein‹ als Erstglied:
Weinabstich
· Weinanbau · Weinanbaugebiet · Weinausschank · Weinbau · Weinbauer · Weinbecher · Weinbeere · Weinbehandlung · Weinbeißer · Weinberg · Weinbrand · Weinbukett · Weincreme · Weincrème · Weindegustation · Weindrossel · Weindunst · Weinernte · Weinessig · Weinfahne · Weinfass · Weinfest · Weinflasche · Weinfleck · Weinfreund · Weinfälscher · Weinfälschung · Weingarten · Weingefäß · Weingegend · Weingeist · Weingelee · Weingenuss · Weingerank · Weingesetz · Weinglas · Weingott · Weingummi · Weingut · Weingärtner · Weinhalle · Weinhandel · Weinhandlung · Weinhauer · Weinhaus · Weinheber · Weinhefe · Weinhändler · Weinhügel · Weinjahr · Weinkanne · Weinkaraffe · Weinkarte · Weinkauf · Weinkelch · Weinkeller · Weinkellerei · Weinkelter · Weinkenner · Weinkiste · Weinkonsum · Weinkorken · Weinkritiker · Weinkrug · Weinkultur · Weinkunde · Weinkönig · Weinkönigin · Weinküfer · Weinkühler · Weinlage · Weinland · Weinlaub · Weinlaube · Weinlaune · Weinlese · Weinliebhaber · Weinlied · Weinlokal · Weinmonat · Weinnebel · Weinpanscher · Weinpfahl · Weinpresse · Weinprobe · Weinquantum · Weinranke · Weinrausch · Weinraute · Weinrebe · Weinreise · Weinreisende · Weinrestaurant · Weinried · Weinrunde · Weinschenke · Weinschlauch · Weinschorle · Weinschröter · Weinschwemme · Weinschwärmer · Weinschänke · Weinskandal · Weinsorte · Weinspalier · Weinstein · Weinsteuer · Weinstock · Weinstraße · Weinstube · Weinsäure · Weintraube · Weintreber · Weintrinker · Weinverfälschung · Weinverkostung · Weinverschnitt · Weinwirtschaft · Weinzunge · Weinzwang · weinfarben · weingelb · weinig · weinrot · weinsauer · weinselig
· mit ›Wein‹ als Letztglied: Abendmahlswein · Abendmahlwein · Altarwein · Apfelwein · Bordeauxwein · Bouquettewein · Branntwein · Bukettwein · Burgunderwein · Champagnerwein · Chinawein · Dessertwein · Diabetikerwein · Dreimännerwein · Edelwein · Ehrenwein · Eiswein · Erdbeerwein · Fasswein · Firnewein · Flaschenwein · Frankenwein · Fruchtwein · Glühwein · Gutswein · Gänsewein · Hagebuttenwein · Hauerwein · Hauswein · Herrenwein · Honigwein · Jahrhundertwein · Johannisbeerwein · Kabinettwein · Kapwein · Kirschwein · Lagenwein · Landwein · Languedocwein · Likörwein · Medizinalwein · Messwein · Moselwein · Nachwein · Naturwein · Obstwein · Ortswein · Palmenwein · Palmwein · Pepsinwein · Perlwein · Portwein · Prädikatswein · Qualitätswein · Reiswein · Rheinwein · Ribiselwein · Rosinenwein · Roséwein · Rotwein · Saarwein · Samoswein · Schaumwein · Schillerwein · Schoppenwein · Spitzenwein · Stachelbeerwein · Sternliwein · Stillwein · Strohwein · Südwein · Süßwein · Tafelwein · Tischwein · Weißwein · Wermutwein · Würzwein · Ökowein
· mit ›Wein‹ als Letztglied: Abendmahlswein · Abendmahlwein · Altarwein · Apfelwein · Bordeauxwein · Bouquettewein · Branntwein · Bukettwein · Burgunderwein · Champagnerwein · Chinawein · Dessertwein · Diabetikerwein · Dreimännerwein · Edelwein · Ehrenwein · Eiswein · Erdbeerwein · Fasswein · Firnewein · Flaschenwein · Frankenwein · Fruchtwein · Glühwein · Gutswein · Gänsewein · Hagebuttenwein · Hauerwein · Hauswein · Herrenwein · Honigwein · Jahrhundertwein · Johannisbeerwein · Kabinettwein · Kapwein · Kirschwein · Lagenwein · Landwein · Languedocwein · Likörwein · Medizinalwein · Messwein · Moselwein · Nachwein · Naturwein · Obstwein · Ortswein · Palmenwein · Palmwein · Pepsinwein · Perlwein · Portwein · Prädikatswein · Qualitätswein · Reiswein · Rheinwein · Ribiselwein · Rosinenwein · Roséwein · Rotwein · Saarwein · Samoswein · Schaumwein · Schillerwein · Schoppenwein · Spitzenwein · Stachelbeerwein · Sternliwein · Stillwein · Strohwein · Südwein · Süßwein · Tafelwein · Tischwein · Weißwein · Wermutwein · Würzwein · Ökowein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
rankender Strauch mit dreifach oder fünffach gegliederten Blättern und in einer Traube angeordneten runden oder eiförmigen Beerenfrüchten, der im Weinbau in vielen Sorten als Kulturpflanze gezogen wird, Weinrebe, Weinstock
Grammatik: meist im Singular
2.
Beerenfrüchte von Wein (1), Weintrauben
Beispiele:
Wein lesen, ernten, essen, keltern
sie kaufte ein Pfund Wein
3.
a)
aus dem Saft von Wein (2) durch Gärung gewonnenes alkoholisches Getränk
Beispiele:
(ein) starker, schwerer, leichter, süßer, herber, feuriger, spritziger, rassiger, köstlicher, edler, roter, weißer, goldener Wein
deutsche, ungarische, kalifornische Weine (= Weinsorten)
der Wein perlt im Glase
der Wein ist ihm zu Kopfe, in den Kopf gestiegen
ein Schluck, Glas, Schoppen, eine Flasche Wein
Wein trinken
den Wein kosten, probieren
er hat den Wein schon kalt gestellt
er ließ Wein auftragen
umgangssprachlicher hatte ihr Wasser in den Wein gegossen (= hatte ihre Begeisterung, ihre Erwartungen gedämpft)
●
übertragen ⟨jmdm. reinen, klaren Wein einschenken (= jmdm. unverhohlen den wahren Sachverhalt mitteilen)⟩
Beispiel:
sie hatten ihm schließlich doch reinen Wein über diese Vorkommnisse einschenken müssen
b)
aus einem beliebigen Obstsaft durch Gärung gewonnenes alkoholisches Getränk, Obstwein
4.
⟨Wilder Wein (= rankender Strauch mit fünffach gegliederten Blättern und in einer Traube angeordneten blauschwarzen Beerenfrüchten, der auch wegen seiner roten Herbstfärbung als Zierstrauch geschätzt wird)⟩
Beispiel:
der Herbstwind riss die roten Blätter des Wilden Weins von der Hauswand
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wein · Weinberg · Weinbrand · Weingarten · Wingert
Wein m. Die Bezeichnung für das alkoholische Getränk und für die Trauben, aus denen es gewonnen wird, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. aengl. wīn, mnl. nl. wijn, engl. wine (nur für das Getränk), anord. vīn, schwed. vin, got. wein wird schon früh (zuerst wohl für das gehandelte Getränk, danach für die Kulturpflanze und deren Früchte) entlehnt aus lat. vīnum n. ‘Wein’, diesem entsprechend auch im Germ. weithin mit neutralem Genus (got. aengl. anord. schwed. dän.). Auf dt. Gebiet setzt sich nach anfänglichem Wechsel zwischen Neutr. und Mask. (ahd. asächs.) maskulines Genus wohl unter dem Einfluß von afrz. frz. vin durch. Die Herkunft des lat. Wortes ist nicht gesichert. Es kann mit griech. ó͞inos (οἶνος, mundartlich auch *ϝοῖνος), armen. gini (aus *u̯oinii̯o-), alban. (tosk.) verë, (geg.) venë auf eine Wurzel ie. *u̯ei- ‘drehen, biegen’ zurückgeführt werden, gestützt durch die Heimat des wilden Weinstocks u. a. in Südrußland und Teilen Mitteleuropas. Andererseits beginnt die Kultivierung des Weinstocks im Süden des Kaukasus, im Pontusgebiet oder in den Mittelmeerländern, so daß auch Herkunft aus einer vorderasiat. Sprache angenommen werden kann. – Weinberg m. ‘Gelände, Berghang, auf dem Wein angebaut wird’, mhd. wīnberc (verkürzt aus älterem wīngartberc?); vgl. ahd. wīngarto (um 800), mhd. wīngart(e) ‘Weingarten’. Weinbrand m. verwendet (zuerst in der Doppelung Weinbrand-Cognac, 1907) von der Firma Asbach als Ersatzwort für den im Dt. seit 1923 gesetzlich geschützten Namen Cognac (s. Kognak). Weingarten m. ‘Grundstück mit Weinanbau, Weinberg’; gemeingerm. Bezeichnung, ahd. wīngarto (8. Jh.), mhd. wīngart(e), asächs. wīngardo, mnd. wīngart, mnl. wijngeard, nl. wijngaard, aengl. wīngeard, engl. vineyard, anord. vīngarðr, schwed. wingård, got. weinagards. Daneben die aus den Mundarten (vornehmlich schweiz. und westmd.) stammende und in die Schriftsprache eingedrungene Nebenform Wingert m.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Rebensaft ·
Wein
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ergebnis darf man aber nicht mit unseren
Weinen vergleichen.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 154]
Läßt man den Wein warm werden beziehungsweise
die Frau allein trinken?
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 206]
Bücher über Wein dagegen werden bereits nach
wenigen Jahren ungenießbar.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Sie entsprechen in etwa den früher als naturrein bezeichneten
Weinen.
[o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 171]
Doch sollte man es sich nicht verdrießen lassen, sich mit der
Wissenschaft des Weines zu beschäftigen.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 136]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weilchen Weile weilen Weiler Weimutskiefer |
Weinabstich Weinanbau Weinanbaugebiet Weinausschank Weinbau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)