ebene, mit Weinreben bepflanzte Fläche
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wein · Weinberg · Weinbrand · Weingarten · Wingert
Wein
m.
Die Bezeichnung für das alkoholische Getränk
und für die Trauben, aus denen es gewonnen wird,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
asächs.
mnd.
aengl.
wīn,
mnl.
nl.
wijn,
engl.
wine
(nur für das Getränk),
anord.
vīn,
schwed.
vin,
got.
wein
wird schon früh
(zuerst wohl für das gehandelte Getränk,
danach für die Kulturpflanze und deren Früchte)
entlehnt aus
lat.
vīnum
n.
‘Wein’,
diesem entsprechend auch im Germ. weithin mit neutralem Genus
(got.
aengl.
anord.
schwed.
dän.).
Auf dt. Gebiet setzt sich nach anfänglichem Wechsel zwischen Neutr. und Mask.
(ahd.
asächs.)
maskulines Genus wohl unter dem Einfluß von
afrz.
frz.
vin
durch.
Die Herkunft des lat. Wortes ist nicht gesichert.
Es kann mit
griech.
ó͞inos
(οἶνος,
mundartlich auch
*ϝοῖνος),
armen.
gini
(aus
*u̯oinii̯o-),
alban.
(tosk.)
verë,
(geg.)
venë
auf eine Wurzel
ie.
*u̯ei-
‘drehen, biegen’
zurückgeführt werden,
gestützt durch die Heimat des wilden Weinstocks
u. a. in Südrußland und Teilen Mitteleuropas.
Andererseits beginnt die Kultivierung des Weinstocks
im Süden des Kaukasus,
im Pontusgebiet
oder in den Mittelmeerländern,
so daß auch Herkunft
aus einer vorderasiat. Sprache angenommen werden kann.
Weinberg
m.
‘Gelände, Berghang, auf dem Wein angebaut wird’,
mhd.
wīnberc
(verkürzt aus älterem
wīngartberc?);
vgl.
ahd.
wīngarto
(um 800),
mhd.
wīngart(e)
‘Weingarten’.
Weinbrand
m.
verwendet
(zuerst in der Doppelung
Weinbrand-Cognac,
1907)
von der Firma Asbach
als Ersatzwort für den im Dt.
seit 1923 gesetzlich geschützten Namen
Cognac
(s.
↗Kognak).
Weingarten
m.
‘Grundstück mit Weinanbau, Weinberg’;
gemeingerm. Bezeichnung,
ahd.
wīngarto
(8. Jh.),
mhd.
wīngart(e),
asächs.
wīngardo,
mnd.
wīngart,
mnl.
wijngeard,
nl.
wijngaard,
aengl.
wīngeard,
engl.
vineyard,
anord.
vīngarðr,
schwed.
wingård,
got.
weinagards.
Daneben die aus den Mundarten
(vornehmlich schweiz. und westmd.)
stammende
und in die Schriftsprache eingedrungene Nebenform
Wingert
m.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Weingarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weingarten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weingarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu Hause im badischen Weingarten bricht ein ungewöhnlich heißer Tag an.
Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46
Nicht um viel wollte ich diesen Monat im kugelsicheren Weingarten zugebracht haben.
Brief von Eugen Röcker vom 03.11.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 303
Hier, im Haus am Weingarten, tobte und litt er sein Leben zu Ende.
Bild, 30.07.1998
Gleich hinter ihr begann der Weingarten, fast hingen die Trauben, der Reife nahe, auf die Gräber nieder.
Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 330
In langen Spiralen drehte sich der Weg der Höhe zu zwischen schräghängenden Weingärten und Schiefergestein.
Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 288
Zitationshilfe
„Weingarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weingarten>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weinfreund Weinfleck Weinflasche Weinfest Weinfass |
Weingärtner Weingefäß Weingegend Weingeist weingelb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora