Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Weiterbildung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weiterbildung · Nominativ Plural: Weiterbildungen
Aussprache  [ˈvaɪ̯tɐˌbɪldʊŋ]
Worttrennung Wei-ter-bil-dung
Wortzerlegung weiterbilden -ung
Wortbildung  mit ›Weiterbildung‹ als Erstglied: Weiterbildungsangebot · Weiterbildungseinrichtung · Weiterbildungsinstitut · Weiterbildungskurs · Weiterbildungsmaßnahme · Weiterbildungsmöglichkeit · Weiterbildungsprogramm · Weiterbildungsveranstaltung
 ·  mit ›Weiterbildung‹ als Letztglied: Lehrerweiterbildung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Aktivität, Handlung, die auf den Erwerb zusätzlicher, von der aktuellen beruflichen Tätigkeit unabhängiger Qualifikationen (2) gerichtet ist
Grammatik: nur im Singular
Steht die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme in unmittelbarem Zusammenhang mit der ausgeübten (beruflichen) Tätigkeit, ist in fachsprachlichen Texten (meist) von der Fortbildung die Rede. Umgangssprachlich werden Weiterbildung und Fortbildung jedoch häufig synonym verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fachliche, berufliche, nebenberufliche Weiterbildung; die lebenslange, kontinuierliche, permanente, ständige Weiterbildung
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Bereitschaft zur Weiterbildung; das Recht, der Anspruch auf Weiterbildung; Maßnahmen zur Weiterbildung
in Koordination: Weiterbildung und Qualifizierung; Weiterbildung und Neuorientierung, Entwicklung, Karriere
als Genitivattribut: die Förderung, die Finanzierung, die Kosten der Weiterbildung
Beispiele:
Eine zusätzliche Weiterbildung neben dem Beruf kann eine große Belastung sein, sowohl beruflich als auch privat. [Fränkischer Tag, 23.01.2021]
[…]Auch wenn der Arbeitsmarkt sich robust zeigt, ist er ständigen Veränderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung unterworfen. Qualifizierung ist und bleibt das wichtigste Instrument zur Gestaltung der Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt. So investieren die Agentur für Arbeit und die Jobcenter in gemeinsamer Trägerschaft saarlandweit in diesem Jahr rund 40 Millionen Euro in die Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten in Unternehmen[…]. [Saarbrücker Zeitung, 03.03.2022]
Die Handwerkskammer bot [beim Tag der offenen Tür] einen Vortrag zur Weiterbildung im Handwerk an und bei der Industrie‑ und Handelskammer konnten sich Weiterbildungsinteressierte individuell beraten lassen und durch den Einsatz von Planspielen ihr Management‑Know‑How testen. [Mittelbayerische, 03.11.2016]
Vor allem im Hinblick auf die künftige Fachkräftesicherung stelle sich die Frage, wo Potenziale besser genutzt werden könnten. In Thüringen gehen Arbeitsagenturen und die Industrie‑ und Handelskammern seit einiger Zeit verstärkt dazu über, bisherige Lücken mit Maßnahmen zur Weiterbildung zu schließen. [Thüringer Allgemeine, 11.12.2014]
allgemeiner, gemeinsprachlichAuf Weiterbildung (= berufliche Fortbildung) am Arbeitsplatz setzte etwa die Hälfte aller Unternehmen. Ein Drittel der Beschäftigten nahm [im Jahr 2005] diese praxisnahe Form der Weiterbildung wahr. [Südkurier, 08.11.2007]
2.
Maßnahme, die dazu dient, unabhängig von der aktuellen beruflichen Tätigkeit zusätzliche Qualifikationen (2) zu erwerben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine einjährige, zehnmonatige Weiterbildung; eine zertifizierte Weiterbildung; eine modulare Weiterbildung
als Akkusativobjekt: eine Weiterbildung organisieren, anbieten; eine Weiterbildung bezahlen, beginnen, besuchen, durchlaufen, abschließen, absolvieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Bedarf an Weiterbildungen; die Teilnahme an einer Weiterbildung
als Genitivattribut: die Kosten der Weiterbildung
Beispiele:
Fahrlehrer B[…] richtet sich in seiner Jobanzeige ganz bewusst auch an Quereinsteiger. Er habe immer wieder mit Menschen zu tun, die gerne umschulen würden – »gute Leute«. Doch die Kosten von bis zu 28.000 Euro für die insgesamt 13‑monatige Weiterbildung [zum Fahrlehrer, zur Fahrlehrerin] seien für die meisten nicht erschwinglich und würden vom Jobcenter nicht getragen. [Thüringer Allgemeine, 18.08.2021]
Die Wirtschaftsakademie Schleswig‑Holstein bietet zum ersten Mal die berufsbegleitende eineinhalb Jahre dauernde Weiterbildung zum geprüften Tourismusfachwirt sowie zur geprüften Tourismusfachwirtin (IHK) in einem Onlineformat an. [Kieler Nachrichten, 20.01.2022]
Der Bund mache […] Vorgaben, die es Mitarbeitern in kleinen und mittelgroßen Unternehmen häufig nicht möglich machten, eine Weiterbildung zu absolvieren[…]. In Berlin waren im Oktober etwas mehr als 10.800 berufliche Weiterbildungen durch die Arbeitsagenturen gefördert worden. [Berliner Morgenpost, 05.12.2020]
allgemeiner, gemeinsprachlichDie Fortbildung zur gastroenterologischen Endoskopie vermittelt in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten Spezialkenntnisse […]. Durch die Pandemie fand ein Teil der modular aufgebauten Weiterbildung (= fachliche Fortbildung) mittels Online‑Unterricht statt. [Fachweiterbildungen abgeschlossen, 23.09.2021, aufgerufen am 23.09.2021]
allgemeiner, gemeinsprachlichÜber zwei Drittel der [in einer Untersuchung des Statistischen Bundesamtes] befragten 10.000 deutschen Unternehmen boten nach eigenen Angaben im Jahr 2005 Weiterbildungen (= betriebsinterne Fortbildung) für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. In 54 Prozent der Fälle waren dies Lehrgänge, Kurse und Seminare. [Südkurier, 08.11.2007]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bildungsmaßnahme · Kurs · Kursus · Lehrgang · Schulung · Seminar · Training · Weiterbildung · Workshop
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Fortbildung · Schulung · Training · Weiterbildung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Weiterbildung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiterbildung‹.

Zitationshilfe
„Weiterbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weiterbildung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weiterbetrieb
Weiterbestand
Weiterbeschäftigung
Weiterbehandlung
Weiterbeförderung
Weiterbildungsangebot
Weiterbildungseinrichtung
Weiterbildungsinstitut
Weiterbildungskurs
Weiterbildungsmaßnahme