Aktivität, Handlung, die auf den Erwerb zusätzlicher, von der aktuellen beruflichen Tätigkeit unabhängiger Qualifikationen (2) gerichtet ist
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Fortbildung (1), Umschulung (1)
Steht die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme in unmittelbarem Zusammenhang mit der ausgeübten (beruflichen) Tätigkeit, ist in fachsprachlichen Texten (meist) von der Fortbildung die Rede. Umgangssprachlich werden Weiterbildung und Fortbildung jedoch häufig synonym verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fachliche, berufliche, nebenberufliche Weiterbildung; die lebenslange, kontinuierliche, permanente, ständige Weiterbildung
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Bereitschaft zur Weiterbildung; das Recht, der Anspruch auf Weiterbildung; Maßnahmen zur Weiterbildung
in Koordination: Weiterbildung und Qualifizierung; Weiterbildung und Neuorientierung, Entwicklung, Karriere
als Genitivattribut: die Förderung, die Finanzierung, die Kosten der Weiterbildung
Beispiele:
Eine zusätzliche Weiterbildung neben dem
Beruf kann eine große Belastung sein, sowohl beruflich als auch privat. [Fränkischer Tag, 23.01.2021]
[…]Auch wenn der Arbeitsmarkt sich robust
zeigt, ist er ständigen Veränderungen durch Strukturwandel und
Digitalisierung unterworfen. Qualifizierung ist und bleibt das wichtigste
Instrument zur Gestaltung der Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt. So
investieren die Agentur für Arbeit und die Jobcenter in gemeinsamer
Trägerschaft saarlandweit in diesem Jahr rund 40 Millionen Euro in die
Weiterbildung von Arbeitslosen und Beschäftigten
in Unternehmen[…]. [Saarbrücker Zeitung, 03.03.2022]
Die Handwerkskammer bot [beim Tag der offenen Tür] einen Vortrag zur
Weiterbildung im Handwerk an und bei der
Industrie‑ und Handelskammer konnten sich Weiterbildungsinteressierte
individuell beraten lassen und durch den Einsatz von Planspielen ihr
Management‑Know‑How testen. [Mittelbayerische, 03.11.2016]
Vor allem im Hinblick auf die künftige Fachkräftesicherung stelle
sich die Frage, wo Potenziale besser genutzt werden könnten. In Thüringen
gehen Arbeitsagenturen und die Industrie‑ und Handelskammern seit einiger
Zeit verstärkt dazu über, bisherige Lücken mit Maßnahmen zur
Weiterbildung zu schließen. [Thüringer Allgemeine, 11.12.2014]
allgemeiner, gemeinsprachlichAuf Weiterbildung
(= berufliche Fortbildung) am Arbeitsplatz setzte etwa
die Hälfte aller Unternehmen. Ein Drittel der Beschäftigten nahm
[im Jahr 2005] diese praxisnahe Form der
Weiterbildung wahr. [Südkurier, 08.11.2007]