Weiterführung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weiterführung · Nominativ Plural: Weiterführungen
Worttrennung Wei-ter-füh-rung
Wortzerlegung weiterführen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Fortschreibung ·
Weiterführung
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weiterführung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weiterführung‹.
Abrüstungskonferenz
Amtsgeschäft
Ats
Autobahnring
Drogenabgabe
Entspannungspolitik
Entspannungsprozess
Entwicklungszusammenarbeit
Finanzordnung
Freizügigkeitsabkommen
Friedensprozeßes
Heroinabgabe
Hilfstätigkeit
Ksze-prozeß
Lohnprozent
Osthilfe
Ostseeautobahn
Personenfreizügigkeit
Personenverkehr
Preiskontrolle
Quartierschule
Regierungsgeschäft
Rodgau-ringstraße
Vereinsarbeit
aussprechen
betrauen
erachten
geradlinig
unbefristet
verunmöglichen
Verwendungsbeispiele für ›Weiterführung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ging dabei zunächst um die Weiterführung der eigenen Budgets, von denen niemand etwas abgeben wollte.
[C’t, 1999, Nr. 4]
Vorübergehend geriet die Edition ins Stocken, aber die Weiterführung scheint gesichert.
[Die Zeit, 28.05.1998, Nr. 23]
Sie sind entschlossen, die fruchtbare Weiterführung dieser Zusammenarbeit im Interesse der beiden Völker sicherzustellen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Zahlen müssten ab 2012 die Länder, sie hätten zugesagt, die Weiterführung des Verfahrens zu gewährleisten.
[Die Zeit, 15.06.2012 (online)]
Das Studium ist für ihn eine geradlinige Weiterführung seiner Arbeit in der höheren Schule.
[Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 140]
Zitationshilfe
„Weiterführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weiterf%C3%BChrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weiterflug Weiterfahrt Weiterexistenz Weiterentwicklung Weiterempfehlung |
Weitergabe Weitergang Weiterleitung Weitermarsch Weiterqualifizierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus