Vorgang des Weitergebens, Übermittelns von etw. an andere
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine illegale, unbefugte Weitergabe
als Akkusativobjekt: die Weitergabe [von etw.] verhindern, verbieten, erlauben
als Dativobjekt: der Weitergabe [von etw.] widersprechen
Beispiele:
Die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten über Generationen hinweg gilt als entscheidender Faktor für den evolutionären Erfolg der Menschheit. [Der Spiegel, 10.12.2013 (online)]
Einen Antrag von Politikern der Demokraten (= Partei in den USA) auf Weitergabe von Informationen hatte die Bank zuletzt mit dem Hinweis auf US‑Recht abgelehnt. [Die Welt, 21.07.2017]
Für die Richterin waren die Abfragen und Weitergaben der Daten »nicht nachvollziehbare Handlungen«[…]. [Der Standard, 15.10.2013]
Springstein war 2006 aufgrund des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz sowie der Weitergabe von Dopingmitteln an Minderjährige […] zu einer Bewährungsstrafe von 16 Monaten verurteilt worden. [Der Spiegel, 15.08.2009 (online)]
Per einstweilige Anordnung hatte das [Bundes-]Verfassungsgericht […] 1995 verlangt, daß Informationen [vom Bundesnachrichtendienst (BND)] nur noch dann weitergegeben werden, wenn »bestimmte Tatsachen« den Verdacht einer Straftat begründen. […] Ein Richter wollte wissen, wie viele Weitergaben durch die Karlsruher Intervention verhindert worden wären. [die tageszeitung, 17.12.1998]
Im Atomstreit mit Indien und Pakistan richten die fünf Ständigen Mitglieder des UNO‑Sicherheitsrates ihr Hauptaugenmerk […] darauf, beide Staaten an der Weitergabe von Kernwaffen zu hindern. [Berliner Zeitung, 04.06.1998]
Aber sie [die Überlieferung der Geschichte aus dem Mittelalter] war schriftlos, konnte nur in der Weitergabe von Mund zu Mund, in »Sagen« und Liedern wirken und wurde erst spät aufgezeichnet. [Lynar, Ernst Wilhelm zu: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25234]