sich fortpflanzende auf und ab gehende Bewegung der Wasseroberfläche, besonders des Meeres
Beispiele:
hohe, kurze, schäumende Wellen
bei dem Sturm waren, gingen die Wellen fast haushoch
die Wellen schlagen über Deck, in das Schiff, branden um den Leuchtturm, klatschen an den Bauch des Schiffes, gegen die Ufermauer, brechen sich an den Klippen
leichte Wellen umspielen das Boot
das Meer schlägt mächtige, große Wellen (= das Meer hat hohen Wellengang)
die Buhnen brechen die starken Wellen
gehobendas Schiff pflügt die Wellen
ein Boot treibt, schaukelt auf den Wellen
sich von den Wellen tragen lassen
der Strand war von den Wellen überspült worden
der Seemann fand den Tod, sein Grab in den Wellen (= ertrank im Meer)
bildlich
Beispiele:
die Wellen der Begeisterung, Freude schlugen, gingen hoch (= es herrschte große Begeisterung, Freude)
eine Welle der Sympathie, des Mitgefühls schlug ihm entgegen
eine Welle des Protestes (= eine sich steigernde, umfassende Protestbewegung) ging durch das Land
eine Welle internationaler Solidarität
übertragen ⟨eine Welle von etw.⟩eine (plötzlich) in Erscheinung tretende größere Menge von etw.
Beispiele:
eine Welle von Ungeduld, Angst überkam ihn
eine Welle von Erkältungskrankheiten
die neue Verordnung hat nicht nur freudige Zustimmung ausgelöst, sondern zugleich eine Welle von Protesten
bestimmte modische Strömung, Richtung, besonders in der Kunst
Beispiele:
ein Film der neuen Welle
eine neue, weiche Welle in der Mode betont das Weibliche
die Einwanderung war in mehreren Wellen (= nacheinanderfolgenden Schüben) erfolgt
Düsenbomber flogen in vier Wellen Angriffe gegen die nördlichen Gebiete des Landes
Welle auf Welle (= Schub auf Schub) stürmten die Soldaten gegen die feindlichen Verteidigungsanlagen vor
die grüne Welle