Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wellness, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wellness · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈwɛlnəs] · [ˈvɛlnɛs]
Worttrennung Well-ness
Herkunft aus gleichbedeutend wellnessengl, Kontamination aus wellbeingengl ‘Wohlbefinden’ und fitnessengl ‘körperliche Leistungsfähigkeit’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

oft Werbesprache körperliches und seelisches Wohlbefinden, das durch (therapeutische) Anwendungen, bewusste Ernährung, wohltuende Körperpflege, angemessene körperliche Betätigung o. Ä. (im Rahmen eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes) erreicht werden soll
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Wellness [als therapeutische Maßnahme] bieten, anbieten
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Wellness setzen; mit Wellness werben, locken; Angebote für Wellness
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Wellness für die Seele
Beispiele:
Wellness bedeutet Wohlbefinden, ist somit der Inbegriff von Erholung und Entspannung und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. [Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, 27.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
»Bei Wellness geht es nicht nur darum, sich mal eben auf die Schnelle ein bisschen verwöhnen zu lassen«, sagt A[…]. »Es geht darum, ein Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu entwickeln. Deshalb könne man Wellness auch nicht mit Faulsein gleichsetzen. Denn jeder Mensch lasse es sich auf seine eigene Weise gutgehen.« Während der eine lieber ein Entspannungsbad nimmt, geht der andere eher joggen und lässt sich hinterher massieren. Doch damit nicht genug. Wellness bedeute darüber hinaus, das Wohlbefinden nachhaltig und ganzheitlich zu steigern. [Der Tagesspiegel, 07.03.2004]
Dass mit Wellness viel Geld verdient werden kann, hat sich bis ins kleinste Dorfschwimmbad herumgesprochen. Vielerorts entstehen Wohlfühlzentren, werden alte Anlagen den neuesten Trends angepasst. Die Branche wächst und wächst, entsprechend groß ist der Bedarf an professionellem Personal. [Die Zeit, 02.10.2002]
Das Wort Wellness ist ein tolles Wort. Man muss es nur hören, und schon denkt man an lauter schöne Dinge: Saunadampf und Gurkenmasken, Duftöl und Massagen. [Berliner Zeitung, 09.11.2001]
Das Schlüsselwort: Wellness. Die Vokabel stammt aus dem Angelsächsischen, wird allerdings von Freizeitforschern überall auf der Welt verstanden: Es ist Kur ohne Qual, Entstressung mit kontrollierter innerer Einkehr[…]. Ein bißchen Gymnastik, ein bißchen reden, gut essen und trinken, nicht zu völlend und immer vollwertig […]. [Die Zeit, 09.10.1992]
übertragen Wellness für das Auto – Jetzt ist es Zeit, die Winterspuren zu beseitigen Nach dem Winter ist das Auto meist so strapaziert, dass ein einfaches Durchfahren der Waschanlage nicht mehr ausreicht, um es für die nächste Frühjahrs‑ und Sommersaison fit zu machen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 11.03.2016]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Wellness · Wohlbefinden
Assoziationen
  • Orientalisches Bad · Türkisches Bad  ●  Hamam arabisch, türkisch · Hammam arabisch, türkisch

Typische Verbindungen zu ›Wellness‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wellness‹.

Zitationshilfe
„Wellness“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wellness>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wellfleisch
Wellhornschnecke
Welli
wellig
Welliné
Wellness-Bereich
Wellness-Center
Wellness-Einrichtung
Wellness-Farm
Wellness-Hotel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora