Epoche in der Geschichte des Universums; Äon
Weltalter
Grammatik Substantiv
Worttrennung Welt-al-ter
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Welt · weltlich · verweltlichen · Umwelt · Weltalter · Weltbürger · Weltmann
Welt
f.
‘Erde, Universum, gesamte Realität’,
ahd.
weralt
(8. Jh.),
mhd.
werlt
und
(zuerst 12. Jh.,
später häufiger)
welt
‘Zeitalter, die gesamte Schöpfung, Erde als Wohnsitz der Menschen und als Gegensatz zum Meer, Menschheit’,
asächs.
werold,
mnd.
werlt,
werlde,
mnl.
wērelt,
werlt,
nl.
wereld,
aengl.
weorold,
wor(o)ld,
engl.
world,
anord.
verǫld
(wohl entlehnt aus dem Aengl.),
schwed.
värld
(germ.
*weraldi-).
Es handelt sich um eine Zusammensetzung,
deren erstes Glied aus
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
wer
‘Mann’,
asächs.
aengl.
wer
‘Mann, Mensch’,
anord.
verr
‘Mann, Ehemann’,
got.
waír
‘Mann’
(germ.
*wera-
m.
‘Mensch, Mann’,
aus
*wira-)
besteht,
das mit
lat.
vir
‘Mann, Gatte’,
air.
fer
‘Mann’
und
(langvokalisch)
aind.
vīráḥ
‘Mann, kraftvoller Mann, Held’,
lit.
výras
‘Mann, Ehemann’
auf
ie.
*u̯ī̌ros
‘Mann’,
eigentlich
‘der Kräftige’,
führt,
vielleicht zu der unter
↗Weide2
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*u̯ei-,
*u̯eiə-
‘auf etw. losgehen’,
auch
‘kräftig sein’
gehörig.
Das Grundwort besteht aus dem
(mit unterschiedlicher Stammbildung)
in
aengl.
ieldo
‘Zeitalter, -raum, Lebenszeit, Alter’
(Plur.
ielde
‘Leute’),
anord.
ǫld
‘Lebenszeit, Zeitalter, Menschen’,
got.
alds
‘Menschenalter, Zeit’
überlieferten Substantiv,
das zu der unter
↗alt
und
↗Alter
(s. d.)
dargestellten Wurzel
ie.
*al-
‘wachsen, nähren’
gehört.
Ahd.
weralt
übersetzt
lat.
saeculum
‘Geschlecht, Zeitalter, Zeit, Zeitgeist, Jahrhundert’,
kirchenlat.
‘Welt, irdisches (sündiges) Leben’
und
lat.
mundus
‘Welt, Weltordnung, Weltall’
und entwickelt so bereits die Bedeutungen
‘Zeitalter, Menschen-, Weltalter, Zeitlichkeit, Kreis der Erdbewohner, Außenwelt, Erdkreis, Schöpfung’.
Naturwissenschaftliche Betrachtungsweise
erweitert in spätmhd. Zeit (14. Jh.)
den Anwendungsbereich um
‘Makrokosmos, Universum’
sowie
‘Mikrokosmos, die kleine Welt des Menschen’.
Dazu stellt sich in übertragenem Gebrauch
Welt
als Bezeichnung für einen
‘umfassenden geistigen Bereich’
(14. Jh.,
geläufig besonders seit dem 18. Jh.,
vgl. Fügungen wie
eine Welt von Begriffen,
der Erinnerungen,
von Kenntnissen).
Die Verwendung des Wortes im Sinne der christlichen Schöpfungsvorstellung
tritt in neuerer Zeit
hinter der der modernen Naturwissenschaften zurück.
weltlich
Adj.
‘die Welt betreffend, ihr angehörend, irdisch, sinnlich’,
besonders als Gegenwort zu
geistlich,
kirchlich,
himmlisch
(‘jenseitig’),
ahd.
weraltlīh
‘zeitlich, irdisch, dem Laienstand gemäß, weltzugewandt’
(9. Jh.),
mhd.
werltlich,
weltlich
‘zur Welt, zum Leben gehörend, weltlich gesinnt’,
Übersetzungswort für
lat.
mundānus
‘zur Welt gehörig’
und
saeculāris
‘zeitlich, weltlich, heidnisch’.
verweltlichen
Vb.
‘sich der Welt zuwenden’
(17. Jh.),
‘weltlicher Verwaltung unterstellen (von Kirchenbesitz), säkularisieren’
(19. Jh.).
Umwelt
f.
‘Umgebung des Menschen (Land, Leute)’.
Da zuerst
(1800)
in einem dt. verfaßten Gedicht des Dänen
Baggesen
auftretend,
ist vielleicht gleichbed.
dän.
omverden
vorauszusetzen;
danach
Goethe
(1816).
Später
(um 1870)
wird
Umwelt
Übersetzungswort von
↗Milieu
(s. d.)
in der Gesellschaftstheorie von
Taine.
Im biologischen Sinne versteht
J. v. Uexküll
(1909)
unter
Umwelt
die für ein Lebewesen existierende
und auf seine Lebensbedingungen einwirkende Umgebung
(zunächst in Hinsicht auf Tiere, dann Menschen).
Das Wort
Umwelt
wird (ca. 1970)
als Standardbegriff aufgenommen
von der ökologischen Bewegung
und steht dort im weitesten Sinne für
‘Natur’,
doch im allgemeinen Sprachgebrauch
durchaus noch der Erstbedeutung folgend für
‘Dinge, Lebewesen, Vorgänge, die in Kontakt und Wechselbeziehung zum Menschen stehen’.
Weltalter
n.
‘Zeitalter’
(17. Jh.),
‘weltgeschichtlicher Zeitabschnitt’
(18. Jh.).
Weltbürger
m.
‘Mensch, der sich als Bürger der gesamten Welt, nicht nur als Bürger eines Staates empfindet’,
Übersetzung (17. Jh.) von
griech.
kosmopolítēs
(κοσμοπολίτης),
s.
↗Kosmopolit.
Dann
(18. Jh.)
unter Einfluß von
frz.
cosmopolite
als Schlagwort der Aufklärung
‘freier, weltweit (über die nationalen Grenzen hinaus) denkender Mensch, der sich der gesamten Menschheit verpflichtet fühlt’
(besonders seit
Wieland);
auch
‘Erdenbürger’
(18. Jh.).
Weltmann
m.
‘Mann mit Weltkenntnis, Erfahrung und gewandten Umgangsformen’
(16. Jh.,
geläufig seit 18. Jh.),
vgl.
Mann von Welt
(18. Jh.)
nach
frz.
homme du monde;
auch allgemein
‘Mann, der das Leben meistert’
(17. Jh.),
älter abschätzig für einen
‘allzu lebenstüchtigen Mann’
(16. Jh.);
vgl.
ahd.
weraltman
‘Bewohner der Erde, Mensch’,
abschätzig
‘weltlich gesinnter Mensch, Nichtgeistlicher’
(9. Jh.),
mhd.
werltman
‘Mensch auf Erden, weltlich gesinnter Mensch’;
noch im 17. Jh. bilden
Weltmann
und
Mönch
ein Gegensatzpaar.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Weltalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltalter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weltalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Weltalter der Technik ist fast kein Ding mehr unausführbar.
Welt und Wissen, 1929, Nr. 4, Bd. 18
Vielleicht ist es zeitresistent, anthropologisch hart und hat mit Weltaltern nicht viel zu tun.
Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43
Ihren Wert versuchen die Astronomen so genau wie möglich zu bestimmen, denn er ermöglicht es ihnen, das heutige Weltalter zu berechnen.
Süddeutsche Zeitung, 21.09.1995
Aus den Weltaltern gingen die Vorlesungen über die Philosophie der Mythologie und die Philosophie der Offenbarung hervor.
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1785
In Augustus erblickten weite Kreise den Erfüller dieser Sehnsucht, den H. der Welt, der ein neues Weltalter begründet habe.
Latte, K. u. Goldammer, K.: Heiland. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17458
Zitationshilfe
„Weltalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltalter>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltall Weltagentur Weltabgewandtheit weltabgewandt Weltabgeschiedenheit |
Weltaneignung weltanschaulich Weltanschauung Weltanschauungsgemeinschaft Weltansicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora