dichterisch Weltraum
Weltenraum, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Wel-ten-raum
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Weltenraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltenraum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weltenraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schickt sich gerade an, sich auch den Weltenraum zu erobern.
Gerlach, Walther: Neue Wissenschaft - Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 28688
Gegen die Welt, die Roth so wahrhaftig beschrieben hat, wird am Schluß der Weltenraum ausgespielt.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 26
Die Sonne strahlt unentwegt eine Leistung von unvorstellbarer Größe in den Weltenraum.
Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 162
Es beginnt im Weltenraum und führt in eine schmuddelige Werkskantine.
Die Welt, 16.11.2004
Der glühende Ball der Sonne brennt den Männern die Haut vom Leib, und nachts reiten sie durch einen Weltenraum aus Sternen und Schatten.
Die Zeit, 13.01.1997, Nr. 02
Zitationshilfe
„Weltenraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltenraum>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltenmeer Weltenlenker Weltenlauf Weltenflucht Weltenferne |
Weltenrhythmus weltentlegen weltentrückt Weltentsagung Weltentspannung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora