Weltkörper
Grammatik Substantiv
Worttrennung Welt-kör-per
Verwendungsbeispiele für ›Weltkörper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mond und Erde sind nicht wesentlich verschieden von anderen Weltkörpern.
Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630
Das Licht, welches zwischen unserem Auge und den Weltkörpern spielt «, bewirkt wenigstens eine» mittelbare Gemeinschaft zwischen uns und diesem «.
Die Zeit, 26.12.2006, Nr. 52
So bleibt man vorläufig bei dem schneller zu verwirklichenden Ziel, andere Weltkörper mit der Hilfe von Automaten zu erkunden.
Die Zeit, 25.01.1960, Nr. 04
Zugleich zieht sich die Masse der rotierenden Weltkörper immer stärker zusammen; ihre Umlaufsgeschwindigkeit ändert sich langsam.
Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1899], S. 34367
Indem die Liebe die getrennten Elementarteilchen in einem Wirbel zusammenführte, kam es zur Bildung der ersten Weltkörper.
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2520
Zitationshilfe
„Weltkörper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltk%C3%B6rper>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltkonzern Weltkonjunktur Weltkongress Weltkonflikt Weltkonferenz |
Weltkreis Weltkrieg Weltkrise Weltkugel Weltkultur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora