weltweit operierender (multinationaler) Konzern
Weltkonzern
Aussprache [ˈvɛltkɔnˌʦɛʁn]
Worttrennung Welt-kon-zern
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Weltkonzern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufstieg
Chef
Chefetage
Grundstein
Gründer
Keimzelle
Kleinbetrieb
Mittelständler
Repräsentant
Rücken
Sitz
Spitz
Spitze
Strategie
Verstrickung
Vision
Vorstandschef
Vorstandsmitglied
Vorstandsvorsitzende
aufsteigen
ausbauen
einstig
formen
heutig
holländisch
japanisch
schmieden
schwedisch
schwäbisch
steuern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltkonzern‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weltkonzern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Weltkonzern kann man daher mit seinen Technologien durchaus dorthin gehen, wo sie erwünscht sind.
Die Zeit, 14.07.2008, Nr. 28
Aus dem einst gefeierten deutschen Weltkonzern ist ein mittelständischer Betrieb in asiatischer Hand geworden.
Der Tagesspiegel, 12.01.2003
Wer will es sich schon leisten, auf die Promotion eines Weltkonzerns zu verzichten?
Süddeutsche Zeitung, 05.02.1998
So rühmte sich die Synthesis, erst Ende 2003 entstanden, sie habe Weltkonzerne als Kunden.
Die Welt, 10.02.2005
Über 32 Millionen Autos hat der Weltkonzern seither hier verkauft.
Bild, 20.06.2003
Zitationshilfe
„Weltkonzern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltkonzern>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltkonjunktur Weltkongress Weltkonflikt Weltkonferenz Weltklugheit |
Weltkörper Weltkreis Weltkrieg Weltkrise Weltkugel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora