über die ganze Erde verbreitete Kultur
Weltkultur, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Welt-kul-tur
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Weltkultur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltkultur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weltkultur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und irgendwie wollen wir ja auch die unverwechselbaren Weltkulturen verteidigen.
Der Tagesspiegel, 02.04.2003
Es hatte die Begründung des "Hauses der Weltkulturen" zur Folge.
Die Welt, 30.12.2000
Was ist die heutige Rolle der europäischen Kultur unter den Weltkulturen?
Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 84
Die Aneignung der «stilistischen Vielfalt der Weltkultur» ist inzwischen geradezu Programm geworden.
Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR - ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 108
So gehört die Jagd zu den ersten Gliedern in der fortlaufenden Kette der Weltkultur.
Gleichen-Russwurm, Alexander von: Der gute Ton. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1932], S. 21595
Zitationshilfe
„Weltkultur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltkultur>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltkugel Weltkrise Weltkrieg Weltkreis Weltkörper |
Weltkulturerbe Weltkulturgut weltkundig Weltkunst Weltlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora