Gesamtheit der Weltkulturgüter
Unterbegriff von Welterbe, siehe auch Weltnaturerbe
Dies umfasst alle von der Kultur- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten
Nationen (UNESCO) zum kulturellen Erbe der Menschheit erklärte bauliche Denkmäler,
Naturstätten,
Kunstwerke
und immaterielle Werte wie z. B. Brauchtum o. Ä.DWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das immaterielle, schützenswerte, geschützte, bedrohte, gefährdete, grenzüberschreitende Weltkulturerbe
als Akkusativobjekt: das Weltkulturerbe bedrohen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum Weltkulturerbe ernennen, erklären, erheben; zum Weltkulturerbe zählen, gehören
mit Genitivattribut: das Weltkulturerbe der Menschheit
als Aktivsubjekt: das Weltkulturerbe steht unter Schutz, ist in Gefahr
als Genitivattribut: die Unesco-Liste, die Stätten, der Status, der Erhalt, die Rettung, der Schutz des Weltkulturerbes
Beispiele:
Der DJ und seine Mitstreiter machen sich auch für den Erhalt der
Technokultur stark – angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten von Klubs,
die um ihre Existenz kämpfen. Ihr Plan dazu: Die elektronische Tanzmusik bei
der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe schützen
lassen. [Die Welt, 14.01.2020]
Eine Käferart gefährdet ein spanisches
Weltkulturerbe. In den Palmenhainen von Elche,
den größten in Europa, fielen schon mehr als 3.000 Bäume den Schädlingen zum
Opfer, wie die Zeitung »El País« am Donnerstag berichtete. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2006]
An seinen Hof holte er sich hochberühmte Gelehrte, Dichter und
Baumeister. Einer davon, Odo von Metz, baute ihm um das Jahr 800 in Aachen
eine Kapelle. Karl der Große, von dem hier die Rede ist, hätte über den
gewaltigen Dom gestaunt, der sich im Lauf der Jahrhunderte daraus
entwickelte. Heute wird das Bauwerk von der Unesco zum
Weltkulturerbe gezählt. [C’t, 2000, Nr. 13]
Nirgendwo in Europa fügen sich Himmel, Wasser und Land zu einem
dramatischeren Dreiklang zusammen als hier. Damit das so bleibt, hat die
Unesco die amalfitanische Küste als Weltkulturerbe
unter Schutz gestellt. Keine privaten oder gewerblichen Neubauten sind mehr
erlaubt, Schwarzbauten wie ein Großhotel in Positano werden
abgerissen. [Die Zeit, 27.04.2000]
Bedroht ist [durch die Möglichkeit im Internet rund um die Uhr einkaufen zu können] freilich ein, wenn nicht der
originäre Beitrag des Bürgertums zum Weltkulturerbe:
der Sonntagsspaziergang. Die alte Menschheit kannte weder das
gemeinschaftliche Trotten über Uferpromenaden, noch […] das Vorbeidefilieren an den Auslagen geschlossener
Geschäfte. Diese seltsame Sorte Freizeitbeschäftigung wird nun
[…] künftigen Generationen[…] fremd bleiben. [konkret, 2000 [1999]]