Gesamtheit der Weltkulturgüter
Weltkulturerbe, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Weltkulturerbes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Welt-kul-tur-er-be
Wortzerlegung
↗Welt
↗Kulturerbe
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Weltkulturerbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltkulturerbe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Weltkulturerbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was einmal so unbeachtet begann, dass niemand es für nötig hielt, Aufzeichnungen davon zu machen, gehört inzwischen zum Weltkulturerbe.
Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39
Hall, so meinen viele, gehörte deshalb auf die Liste des Weltkulturerbes.
Süddeutsche Zeitung, 30.11.2004
Wenn es nicht steril werden soll, muss auch ein Weltkulturerbe veränderbar bleiben.
Die Welt, 13.01.2003
Die Unesco zählt es zum Weltkulturerbe; seine Tradition lässt sich nahezu 2000 Jahre zurückverfolgen.
Der Tagesspiegel, 03.05.2001
Seit gestern trägt nun die Stadt der toten Dichter den Titel "Weltkulturerbe".
Bild, 03.12.1998
Zitationshilfe
„Weltkulturerbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weltkulturerbe>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltkultur Weltkugel Weltkrise Weltkrieg Weltkreis |
Weltkulturgut weltkundig Weltkunst Weltlage Weltlauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora