Weltranglistenerste, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Weltranglistenersten · Nominativ Plural: Weltranglistenerste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Weltranglistenersten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Weltranglistenerste. |
Worttrennung Welt-rang-lis-ten-ers-te
Wortzerlegung Weltrangliste Erste
Typische Verbindungen zu ›Weltranglistenerste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weltranglistenerste‹.
Absage
Lokalmatador
Major-Sieger
Spitzenreiterin
Titelhalter
Titelverteidiger
Titelverteidigerin
Wimbledonsieger
absagen
ausschalten
besiegen
bestreiten
bezwingen
deklassieren
ehemalig
einstig
fruehere
frueheren
gewinnen
siegen
taiwanesisch
topgesetzt
triumphieren
unterliegen
verpassen
Verwendungsbeispiele für ›Weltranglistenerste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mittlerweile ist der frühere Weltranglistenerste nur noch die Nummer 125 des Rankings.
[Die Zeit, 29.08.2012 (online)]
Seit vierzehn Monaten hat er gegen den neuen Weltranglistenersten nicht mehr gewonnen.
[Die Zeit, 09.02.2009, Nr. 06]
Genau genommen verläuft dieses Jahr nämlich keineswegs nach dem Geschmack des Weltranglistenersten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2003]
Bei den ersten drei Majors des Jahres 2000 belegte er jedes Mal den zweiten Rang, zweimal abgefertigt vom Weltranglistenersten Woods.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2002]
Der Weltranglistenersten blieb so die Krönung eines erfolgreichen Jahres versagt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.11.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Weltproletariat Weltprozess Weltrang Weltrangliste Weltranglistendritte |
Weltranglistenzweite Welträtsel Weltraum Weltraumabenteuer Weltraumagentur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)