Werbeagentur, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Dienstleistungsunternehmen für Werbung (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine renommierte, namhafte, kreative, florierende Werbeagentur; die verantwortliche, ausführende Werbeagentur
als Akkusativobjekt: eine Werbeagentur gründen, betreiben, leiten, besitzen, beauftragen, engagieren, beschäftigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: für eine Werbeagentur arbeiten; in einer Werbeagentur arbeiten, jobben; ein Praktikum in einer Werbeagentur machen; [die Kampagne wurde] von einer Werbeagentur entworfen, konzipiert
in Koordination: Werbeagenturen, Medienagenturen, Marktforschungsinstitute und Werbetreibende
als Aktivsubjekt: die Werbeagentur arbeitet im Auftrag [einer Firma]
als Genitivattribut: der Kreativchef, der Inhaber, der Gründer der Werbeagentur; die Plakate der Werbeagentur
Beispiele:
Politik wird zu einem Medienspektakel. Der Einfluss von Medien‑ und
Werbeagenturen nimmt unübersehbar zu. Clevere
Werbeagenturen gewinnen Schlüsselpositionen in
den Parteizentralen. Unter dem Einfluss verführerischer Angebote für die
Fun‑Gesellschaft orientieren sich die Argumente oft weniger an den Problemen
als an der Kurzweil von Quiz und Kampf, von Schlagfertigkeit und
geschossenen Toren. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949–1969–1989. Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 142]
Vor fast zehn Jahren hat die Hamburger
Werbeagentur J[…] das Jugendzimmer des typisch deutschen 18‑Jährigen
nachgebaut, um dessen Welt besser verstehen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2021]
»Wir lieben Technik! Wir hassen teuer!« […] Die Hamburger
Werbeagentur J[…] hatte den von vielen auch als unsäglich empfundenen
Spruch 2002 für [eine Elektronikmarktkette]
[…] erdacht und traf damit die Schnäppchenjäger‑Stimmung
der vergangenen Jahre. Die Botschaft war: »Es ist sogar clever, billig
einzukaufen. Dafür musst Du Dich nicht schämen.« [Der Standard, 03.12.2007]
»Diese Schokolade wird nicht aus Kummer im stillen Kämmerlein gegessen und schon gar nicht gelutscht. In die […] wird hineingebissen, und zwar herzhaft. Das ist eine aktive Form des Genießens.« Die […] Werbeagentur und der Markenberater […] brachten die neue Form der Schokolade mit dem Slogan »Quadratisch, praktisch, gut« auf den Punkt. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 338]
Mit einer millionenschweren Kampagne wollte die Düsseldorfer
Werbeagentur C[…] jetzt
den Männern »die Angst vor den Cremetöpfchen nehmen« und für
[eine Herrenkosmetikserie]
[…] werben. Doch mit
ihrer Schock‑Werbung eckte die Agentur an. Das Bayerische Werbefernsehen
lehnte die Ausstrahlung der
[…]Werbung
ab. Grund: In den Spots tritt ein nackter Mann auf. [Der Spiegel, 09.06.1980]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Werbeagentur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werbeagentur‹.
Angestellte
Chairman
Chef
Deutschland-Chef
Geschäftsführer
Gesellschafter
Gründer
Inhaber
Inhaberin
Kreativchef
Kreativdirektor
Kreative
Mitarbeiter
Mitarbeiterin
Mitbegründer
Mitinhaber
ausdenken
beauftragen
beauftragt
düsseldorfer
engagieren
entwerfen
gründen
hamburger
inhabergeführt
osnabrücker
renommiert
wiesbadener
yorker
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wer zuerst kommt, mahlt zuerst wer zuletzt lacht, lacht am besten wer’s glaubt, wird selig Werbe-Flyer Werbeabteilung |
Werbeaktion Werbeangebot Werbeannonce Werbeanruf Werbeanteil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)