Werbeindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Werbeindustrie · Nominativ Plural: Werbeindustrien
Worttrennung Wer-be-in-dus-trie · Wer-be-in-dust-rie
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Werbeindustrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werbeindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Werbeindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den größten Teil des Niedergangs trägt die extrem konjunkturabhängige Werbeindustrie.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002]
Allerdings sind solche Kinder dann auch für die Werbeindustrie nicht mehr wirklich interessant.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.1997]
Die Werbeindustrie ist dabei, den auferstandenen deutschen Helden wieder zu entdecken.
[Die Welt, 28.07.2003]
Die Werbeindustrie hofft damit, ihre Angebote stärker lokalisieren zu können.
[Die Welt, 11.04.2001]
Vor zwei Jahren schafften sie einen neuen Superlativ – den größten Verlust, der je in der Werbeindustrie verzeichnet wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1995]
Zitationshilfe
„Werbeindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werbeindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Werbeidee Werbegraphiker Werbegraphik Werbegrafiker Werbegrafik |
Werbekampagne Werbekauffrau Werbekaufleute Werbekaufmann Werbeknüller |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus