Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Werbeträger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Werbeträgers · Nominativ Plural: Werbeträger
Aussprache [ˈvɛʁbəˌtʀɛːgɐ]
Worttrennung Wer-be-trä-ger
Wortzerlegung werben Träger
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Medium (2, 3) bzw. Kanal, über das bzw. den Werbebotschaften verbreitet werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein klassischer Werbeträger
Beispiele:
Mehr als 55 Milliarden Mark wurden 1996 in Werbung investiert, knapp drei Prozent mehr als im Jahr davor. Mit 37,5 Milliarden Mark kassierten die Werbeträger – von der Tageszeitung bis zum Plakat – den Löwenanteil. Doch innerhalb der Gruppe gab es eindeutige Verschiebungen. Vor allem das Fernsehen rückt den Tageszeitungen als wichtigstem Werbemedium immer näher. [Die Zeit, 16.05.1997]
Selbst in buddhistischen Ländern wie Thailand oder muslimischen wie Malaysia treten Santa Claus und Christkind auch zur Freude der Einheimischen auf. Allerdings meist in rein weltlichem Rahmen. Als Werbeträger und Dekorationsobjekte für die letzte große Shopping‑Rallye am Ende des Jahres oder den romantischen Abend zu zweit – Weihnachten gilt von Seoul bis Singapur als zweiter Valentinstag. Ein religiöser Hintergrund spielt fast nirgends eine Rolle, […]. [Welt am Sonntag, 06.12.2020]
Paradoxerweise profitiert die Orgelmusik aber auch davon, dass immer weniger Christen selbstverständlich in die Kirche gehen. Im Osten und Westen nutzen [christliche] Gemeinden die Musik als kleinen unaufdringlichen Werbeträger: Bach und Telemann garantieren einen schönen Abend. Die Leute können das Angebot nutzen, ohne sich zu ihrem Glauben verhalten zu müssen. [Die Zeit, 15.09.2017]
Durch die Medienvielfalt heute gibt es nicht mehr nur die Tageszeitung als Werbeträger, sondern […] vielfältige Kanäle, die bespielt werden. [Rhein-Zeitung, 28.08.2013]
Die Zeitschrift propagierte einerseits das offizielle [sozialistische DDR-]Frauenbild, bei dem die berufstätige Frau im Mittelpunkt stand und die Doppelbelastung von Mutter und Beruf glücklich zu vereinbaren war. Andererseits veröffentlichte die »Für Dich« Themen wie Stricken und Nähen, Reisen, Erholung, Kosmetik und Gesundheit. In diesem Bereich war sie auch der ideale Werbeträger für die Bekleidungs‑, Haushaltsgeräte‑ und Kosmetikindustrie. [Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 115]
2.
prominente Person, die durch das Präsentieren bestimmter Artikel, durch Aufdrucke auf der von ihr getragenen Kleidung o. Ä. für ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt wirbt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein prominenter, populärer, gefragter, begehrter, sympathischer, beliebter, attraktiver, glaubwürdiger Werbeträger
mit Genitivattribut: der Werbeträger einer Region, einer Stadt
in Koordination: Schauspieler und Werbeträger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmd. ist Werbeträger für ein Produkt, ein Unternehmen, eine Sache, eine Stadt
Beispiele:
Daß Prominente Werbung machen, gibt es seit Jahren. Sie sind bei der Industrie aus mehreren Gründen begehrt: Erstens fällt ein Spot oder ein Plakat mit einem Prominenten mehr auf als Reklame mit unbekannten Personen, zweitens sollen die populären Werbeträger Vertrauen schaffen für eine Marke, die die Leute bis dahin vielleicht nicht einmal kennen. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.1997]
So lange [167 Jahre] ist es her, dass der bayerische Aussiedler Levy Strauss die Blue Jeans erfand. Gedacht war die zunächst als robuste Arbeitshose für das goldschürfende Volk. Später entwickelte sie sich mit Werbeträgern wie Marylin Monroe und James Dean zu einem amerikanischen Mythos. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2020]
»Die weltweite Bekanntheit und hohe mediale Präsenz von [Roger] Federer passen sehr gut zu den ehrgeizigen internationalen Wachstumsplänen, die [die Bekleidungsfirma] Uniqlo verkündet hat«, erklärt Sebastian K[…], Marken‑Experte […]. »Seine ästhetische Art, Tennis zu spielen, und die Eleganz abseits des Courts machen ihn zu einem idealen Werbeträger für Modemarken, die sich im Sportsponsoring engagieren.« [Die Welt, 07.07.2018]
In Oberwiesenthal, Deutschlands höchstgelegener Stadt, kommt kein Gast an Jens Weißflog vorbei. Auf fast jeder Seite des Gastgeberverzeichnisses ist der 1994 zum Ehrenbürger ernannte Sportler mit seinen breiten Sprungskiern abgebildet[…]. Der Geschäftsführer des Tourismusvereins[…] sagt, Weißflog habe in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von etwa 80 Prozent und sei deshalb als Sympathie‑ und Werbeträger unverzichtbar. Auch deswegen, weil der Jens bescheiden geblieben sei und keine Starallüren habe. [Die Zeit, 10.02.2000]
[Der Schauspieler] Manfred Krug, dem viele Bundesbürger ihre Telekom‑Aktie zu verdanken haben, ist seit Jahren ein gefragter Werbeträger für ganz unterschiedliche Produkte. Neben seinem Einsatz bei der Telekom für deren Wertpapiere und Mobiltelefone machte er Werbung für die Fluggesellschaft PanAm, für Schultheiss‑Bier und Malteserkreuz Aquavit. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 13]
allgemeiner jmd., der freiwillig oder unabsichtlich, ungewollt für etw. Werbung (2) macht oder machen soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein wandelnder, radelnder, rasender, kostenloser, bezahlter Werbeträger
Beispiele:
Während ein BA‑Sprecher (= ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit) die Zusammenarbeit offiziell als »kooperativ« lobt, krachte es […] hinter den Kulissen gewaltig. BA‑Verwaltungsräte fordern intern sogar, vorerst nicht mehr mit der [Bertelsmann-]Stiftung zusammenzuarbeiten. Der Vorwurf: Bertelsmann habe die BA bloß als Werbeträger für eigene Zwecke missbraucht. [Bild am Sonntag, 08.04.2018]
In sozialen Medien werden Kinder zunehmend von ihren eigenen Eltern in unvorteilhafter Art der Öffentlichkeit präsentiert. […] Jugendschützer hatten 50 Profile mit jeweils mehr als 50.000 Abonnenten geprüft. Kinder würden »unter dem Deckmantel von Produkttests zu Werbeträgern von Spielzeug, Süßwaren und für die Selbstvermarktung instrumentalisiert.« Die Mehrzahl der Profile enthalte sensible persönliche Informationen und Bilder der Kinder in knapper Kleidung. Auch privateste Bereiche wie das Zubettgehen würden öffentlich gemacht. [Süddeutsche Zeitung, 05.06.2020]
Bisher sprach Tom Tailor sein gutbürgerliches Klientel um die 40 eher diskret an. In der Heimatstadt Hamburg provoziert die Modefirma jetzt immer wieder mit Guerilla‑Werbung. Mal laufen Werbeträger in großen transparenten Ballonen über die Binnenalster. Mal plakatiert die Modefirma unerlaubt im Schanzenviertel, wenn auch auf dafür vorgesehenen Flächen. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2017]
Mit dem Internet betrat auch ein neuer Akteur den Markt: der Influencer. Er hat drastisch verändert, wie Marketing funktioniert. Influencer sind nach klassischen Models und Filmstars eine neue Gruppe von Werbeträgern, deren Betätigungsfeld in den sozialen Medien liegt. […] Das Geschäftsmodell funktioniert so: Die Influencer bekommen von Marken Produkte gestellt oder werden auf Veranstaltungen und in Hotels eingeladen, anschließend teilen sie Fotos samt der Markennamen davon mit ihren Fans und Followern. [Zeit Magazin, 31.07.2017 (online)]
Gemäß der Richtlinien für Alkohol‑Werbung muss ein Werbeträger in vielen Ländern […] mindestens 25 Jahre alt sein. In Deutschland haben sich alle Mitglieder des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen‑Industrie in einer Selbstverpflichtung dazu bekannt. [Bild, 14.09.2017]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Werbemedium · Werbemittel · Werbeträger
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Werbeträger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werbeträger‹.

Zitationshilfe
„Werbeträger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werbetr%C3%A4ger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Werbetrommel
Werbetrick
Werbetreibende
Werbetour
Werbetexter
Werbeumsatz
Werbeunterbrechung
Werbeveranstaltung
Werbeverbot
Werbeverkaufsfahrt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora