Typische Verbindungen zu ›Werbeverbot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werbeverbot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Werbeverbot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man sich nicht traut, etwas unverblümt zu verbieten, dann verhängt man erst mal ein Werbeverbot.
[Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
In einer früheren Abstimmung hatte sich das Parlament für ein totales Werbeverbot ausgesprochen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.1998]
Totale Werbeverbote bringen nichts, wie die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern belegen würden.
[Die Welt, 04.12.2002]
Bei den eventuell anstehenden Werbeverboten könne es nicht Ziel sein, diese zu umgehen.
[Der Tagesspiegel, 24.05.2000]
Man kennt sich, schüttelt Hände, spricht über die Steuer und das Werbeverbot.
[Die Zeit, 24.02.2005, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Werbeverbot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werbeverbot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Werbeveranstaltung Werbeunterbrechung Werbeumsatz Werbeträger Werbetrommel |
Werbevers Werbevertrag Werbewirkung Werbewirtschaft Werbewoche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora