Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Werder

Worttrennung Wer-der
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
Insel in einem Fluss
b)
(entwässerte) Niederung zwischen Flüssen und Seen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Werder m. ‘Flußinsel, Land zwischen Fluß und stehendem Gewässer, trockengelegtes Land’, ahd. werid ‘erhöhtes Land im Wasser’ (8. Jh.), mhd. wert ‘Insel, Halbinsel, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen, Ufer’, mnl. waert, we(e)rt ‘eingedeichtes Land’, nl. waard und aengl. waroð, wearoð ‘Ufer, Gestade’ sowie die Langformen (als Reste eines alten es/os-Stammes?) mnd. werde(r), mhd. werder sind Bildungen mit Dentalsuffix (germ. -iþa-, -uþa-, mit Bindevokal erweitert aus ie. -t-, germ. *wariþa-, *waruþa-) zu der unter wehren (s. d.) genannten, hier erweiterten Wurzel ie. *u̯er(u)-, *u̯rū- ‘verschließen, bedecken, schützen, retten, abwehren’; vgl. verwandtes aind. várūtha- ‘Schutz, Schirm’, varūtár ‘Schützer’. Ausgangsbedeutung ist ‘umhegtes, geschütztes Land’. Werder, seit dem 16. Jh. in der Literatursprache geläufig, ist heute durch Insel fast völlig verdrängt, aber in Ortsnamen erhalten, vgl. Werder (bei Potsdam), Rauchfangs-, Schwanenwerder (in Berlin), Wertheim, Donauwörth.

Thesaurus

Synonymgruppe
Flussinsel · Holm · Werder · Werth · Wörth · kleine Insel
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Werder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werder‹.

Dorf Landschaft auflaufen entscheiden fürstenberger geben gehen laufen machen schmöckwitzer spielen sprechen treffen vorsfeldeer

Verwendungsbeispiele für ›Werder‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die von der Höhe und aus dem Werder zurückgezogenen Panzer schleppten sich gegenseitig ab. [Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 602]
Zitationshilfe
„Werder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Werdegang
Werda
Werbungskosten
Werbung
Werbezweck
Werfall
Werfer
Werferin
Werft
Werftanlage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora