Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
geformter, bearbeiteter Gegenstand, Hilfsmittel, das manuell oder maschinell gehandhabt wird und zum Bearbeiten von Werkstücken oder Rohstoffen dient
Beispiele:
er legte das Werkzeug aus der Hand, beiseite, benutzte als Werkzeug eine Feile
er pflegt, repariert seine Werkzeuge selbst
die Werkzeuge sind bereitgestellt
abwertend, übertragen jmd., der von einem anderen als Mittel zur Erreichung bestimmter Absichten benutzt wird
Beispiele:
er ist ein gefügiges, williges, gehorsames, willfähriges Werkzeug (in ihren Händen)
jmdn. als Werkzeug missbrauchen, zum willenlosen, blinden Werkzeug machen
2.
Gesamtheit von 1, die verschiedenen Hilfsmittel für eine bestimmte handwerkliche Tätigkeit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Werkzeug des Klempners, Tischlers, Schlossers
sein Werkzeug bestand aus Hammer, Schraubenzieher und Kneifzange
er legte sein Werkzeug bereit
das Werkzeug liegt in der Kiste

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gerät · Gerätschaft · Instrument · Werkzeug
Unterbegriffe
Assoziationen

Politik
Ansatz · Handhabe · Instrument · Maßnahme · Methode · Mittel  ●  Format fachspr. · Werkzeug fachspr.

Werkzeug (Sammelbegriff) · Werkzeuge  ●  Gezähe fachspr., Bergbau
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Werkzeug‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werkzeug‹.

Verwendungsbeispiele für ›Werkzeug‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Wagen nicken die meisten bereits erschöpft ein, in unbequemen Haltungen auf den Werkzeugen sitzend. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 152]
An das scharfe »Werkzeug« im Mund muß er sich selbst erst gewöhnen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 117]
Das Medium kühlt das Werkzeug also nicht, sondern heizt es auf. [Menges, Georg u. Mohren, Paul: Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen, München: Hanser 1974, S. 107]
Tiefere Temperaturen aber sind wegen des Einfrierens des Werkzeuges nicht möglich. [Menges, Georg: Werkstoffkunde, Berlin: de Gruyter 1970, S. 32]
Dieses Werkzeug allein taugt nur, wenn man die übrigen Register im System ziehen kann. [C’t, 2001, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Werkzeug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werkzeug>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Werkvertragsrecht
Werkverzeichnis
Werkwehr
Werkwohnung
Werkzeichnung
Werkzeugausgabe
Werkzeugkasten
Werkzeugkiste
Werkzeugkoffer
Werkzeugkonstrukteur

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora