Werst, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Werst · Nominativ Plural: Wersten
Aussprache [vɛʁst]
Herkunft aus gleichbedeutend verstaruss (верста)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
altes russisches Längenmaß (= 1,067 km)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschichte
Werst[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Werst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Werst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und zwanzig Werst laufen so geübte Männer in vier Stunden.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 219]
Das Artilleriegefecht dehnte sich über die ganze Front in einer Länge von 120 Werst aus.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1905]
Polen als ganzes Land ist in gewisser Hinsicht vertrieben worden, nämlich auf russischen Druck einige hundert Werst westwärts, auf deutsches Gebiet geschoben worden.
[Die Zeit, 21.08.2006, Nr. 34]
Diese Waggons durchliefen im Jahre 1913 fast zwei Milliarden Werst, 1916 aber schon mehr als drei Milliarden.
[Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14695]
Werst, Pesos, englische Meilen, Gallonen, Guineen, Taels, Oka, Yards, Ellen, Bushel und dergleichen sind uns durch Umrechnung verständlich zu machen.
[Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 237]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wermutstropfen Wermuttee Wermutwein Werre wers glaubt, wird selig |
wert Wert Wertabschreibung Wertabstufung Wertanalyse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)