meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent eines Gegenstandes, einer Dienstleistung, Preis, den man bezahlen müsste, um eine Ware zu erwerben, Kaufpreis
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Wert dieser Ware
ist groß, gering
der Ring hat einen hohen, keinen
Wert
ein Muster ohne Wert
(= im Postverkehr versandte kostenlose Warenprobe)
den Wert eines
Gegenstandes (ab)schätzen, festsetzen,
angeben
das bekommt (wieder)
Wert, behält seinen
Wert
jmdm. den Wert (eines
beschädigten Gegenstandes) ersetzen
ein Diamant im Wert
von vielen tausend Euro
das Land hat Waren im
Werte von 400 Millionen
Euro importiert
die Gießerei hat eine Jahresleistung im
Werte von 1,5 Millionen
Euro erbracht
Antiquitäten sind im
Wert
gestiegen
diese Briefmarke hat an
Wert verloren, ist im
Wert gefallen,
gleichgeblieben
Börsenwesendie Aktien, Papiere sind im
Wert gestiegen,
gesunken
dieses Gemälde ist von hohem, unschätzbarem
Wert, von einigem
Wert
etw. über, unter dem, seinem
Wert
verkaufen
meine Mutter kaufte für das soeben erworbene
Geld Waren ein, denn wenige Stunden später hatte
das Geld schon wieder an
Wert
verloren [↗ H. W. RichterSpuren70]
Marxismus die in einer Ware vergegenständlichte, allgemeine menschliche, abstrakte und die zur Herstellung einer Ware im Durchschnitt gesellschaftlich notwendige Arbeit in ihrem Verhältnis zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit
Beispiele:
der Wert als das
Ergebnis der abstrakten Arbeit ist die allen
verschiedenen Waren gemeinsame und gleiche
Eigenschaft, die die Waren miteinander
vergleichbar und austauschbar macht
der Wert jeder
Ware ist um so größer, je mehr Arbeit ihre
Herstellung erfordert
Preis ist an sich nichts als der
Geldausdruck des Werts [↗ MarxLohn, Preis u. Profit44]