Werthaltigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Werthaltigkeit · Nominativ Plural: Werthaltigkeiten
Worttrennung Wert-hal-tig-keit
Wortzerlegung werthaltig -keit
Typische Verbindungen zu ›Werthaltigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werthaltigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Werthaltigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Werthaltigkeit der Verlage zu erhöhen.
[Der Tagesspiegel, 27.05.2004]
Bei diesen alten Fällen ist die Beurteilung über ihre Werthaltigkeit heute differenzierter geworden.
[Der Tagesspiegel, 21.03.2001]
Denn wenn er an die Werthaltigkeit seiner Objekte glaubte, warum hat er sie nicht dargelegt?
[Die Zeit, 19.12.1997, Nr. 52]
Um aber die Werthaltigkeit dieser Beteiligung zu steigern, gebe es noch ein gutes Stück Arbeit zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1998]
Heute geht es in den Gesprächen fast nur noch um die rein ökonomisierte Werthaltigkeit der Kunst.
[Die Zeit, 07.01.2013, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Werthaltigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Werthaltigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wertgutachten Wertgröße Wertgesetz Wertgegenstand Wertfreiheit |
Werthaltung Werthertracht Wertidee Wertigkeit Wertkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora