Wertschöpfungsstufe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wertschöpfungsstufe · Nominativ Plural: Wertschöpfungsstufen
Worttrennung Wert-schöp-fungs-stu-fe
Wortzerlegung
↗Wertschöpfung
↗Stufe
Typische Verbindungen zu ›Wertschöpfungsstufe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wertschöpfungsstufe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wertschöpfungsstufe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist Teil der Strategie, alle Wertschöpfungsstufen im Fernsehen zu besetzen.
Die Zeit, 31.03.2003, Nr. 13
Ganz entscheidend ist die klare Trennung der betrieblichen Wertschöpfungsstufen innerhalb des Unternehmens.
Die Welt, 23.08.2000
Die Unternehmen müssten dabei die nächsthöheren Wertschöpfungsstufen ausfindig machen und besetzen.
Süddeutsche Zeitung, 19.07.2004
Dadurch wird die Wertschöpfungsstufe der Ferngasgesellschaften grundsätzlich in Frage gestellt.
Die Welt, 10.04.2002
Es fällt leichter, sich auf die eigenen Stärken zu fokussieren, wenn man Wertschöpfungsstufen, die nicht zur Kernkompetenz gehören, verlagern kann.
Die Zeit, 08.07.2004, Nr. 29
Zitationshilfe
„Wertschöpfungsstufe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wertsch%C3%B6pfungsstufe>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wertschöpfungsprozess Wertschöpfungsnetzwerk Wertschöpfungskette Wertschöpfungsaktivität Wertschöpfung |
Wertschöpfungstiefe Wertschrift Wertschwankung Wertsendung Wertsetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora