Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wertsteigerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wertsteigerung · Nominativ Plural: Wertsteigerungen
Aussprache [ˈveːɐ̯tʃtaɪ̯gəʀʊŋ]
Worttrennung Wert-stei-ge-rung
Wortzerlegung Wert Steigerung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Steigerung, Erhöhung des (materiellen) Wertes (1)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Wertverlust, siehe auch WertzuwachsDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine überdurchschnittliche, exorbitante, kontinuierliche, beachtliche, nachhaltige, langfristige, ansehnliche, durchschnittliche, steuerfreie Wertsteigerung
als Akkusativobjekt: eine Wertsteigerung erfahren, verbuchen, erzielen, verzeichnen, erwirtschaften, aufweisen, erreichen, erwarten
in Präpositionalgruppe/-objekt: an Wertsteigerungen teilhaben, partizipieren, verdienen; von Wertsteigerungen profitieren; die Chance, Aussicht, Hoffnung auf eine Wertsteigerung; auf eine Wertsteigerung hoffen, spekulieren
mit Genitivattribut: die Wertsteigerung der Immobilie, des Grundstücks, des Bodens, des Objekts, des Gebäudes, des Unternehmens, des Konzerns, der Firma, der Aktien, der Beteiligungen
in Koordination: Wertsteigerungen und Gewinne, Renditen, Dividenden, Ausschüttungen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Wertsteigerung von, bei Grundstücken, Immobilien, Unternehmen; eine Wertsteigerung von 50 Prozent
Beispiele:
Mit einer vermieteten Immobilie als Geldanlage gute Renditen zu erzielen, ist […] nicht einfach. »Die Mietrenditen liegen in der Regel bei höchstens zwei bis drei Prozent«, sagt [Immobilienfachmann] Burkhard W[…]. Auch mit großen Wertsteigerungen könne man angesichts der gestiegenen Preise in den kommenden Jahren nicht unbedingt rechnen. Der Immobilienkauf als Inflationsschutz lohnt sich daher nach Auffassung der Experten am ehesten, wenn die Immobilie selbst genutzt wird. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2021]
Aktuell rangiert der Goldpreis bei etwa 1.850 Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm). […] Eine garantierte Wertsteigerung gibt es nicht, wie die Entwicklung zeigt. Die Schwankungen des Goldpreises gleichen oft einer Achterbahnfahrt. […] Fällt allein der Dollar, in dem Gold gehandelt wird, gegenüber dem Euro, können deutsche Anleger trotz steigender Preise Verlust machen. [Die Welt, 14.12.2020]
Der Sammler von Inkunabeln und Alten Drucken, von Atlanten, Erstausgaben und wissenschaftlichen Druckwerken denkt, anders als so mancher Käufer von moderner oder zeitgenössischer Kunst, erst in nachgeordneter Kategorie an Investment, an Wertsteigerung. [Die Zeit, 18.04.2013]
Es [Mexiko mit seinen vielen Agaven] liefert die Hartfaser für robuste Seile und Garne. Seine enorme Wertsteigerung hatte das »grüne Gold« der Erntemechanisierung in den Vereinigten Staaten zu verdanken. Der Einsatz halbautomatischer Garbenbindemaschinen verlangte nach immer größeren Mengen geeigneter Bindergarne. Als fast konkurrenzloser Anbieter erlebte Yucatán zwischen 1880 und 1920 ein goldenes Zeitalter. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2000]
Online‑Brokerage ist in, doch dürfen die vermittelnden Direktbanken aus rechtlichen Gründen keine Beratung bieten, also muß sich der Privatanleger schon selbst bemühen, will er den »richtigen« Zeitpunkt zum Kauf oder Verkauf von Aktien finden oder die Papiere aufspüren, die eine nachhaltige Wertsteigerung durch Kursgewinne erhoffen lassen. [C’t, 1999, Nr. 9]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufwertung · Valorisierung · Wertsteigerung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wertsteigerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wertsteigerung‹.

Zitationshilfe
„Wertsteigerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wertsteigerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wertsphäre
Wertskala
Wertsicherungsklausel
Wertsicherung
Wertsetzung
Wertstellung
Wertstoff
Wertstoffhof
Wertstoffsammelzentrum
Wertstofftonne