Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wertstoff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wertstoff(e)s · Nominativ Plural: Wertstoffe
Worttrennung Wert-stoff
Wortzerlegung Wert Stoff
Wortbildung  mit ›Wertstoff‹ als Erstglied: Wertstoffhof · Wertstoffsammelzentrum · Wertstofftonne
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

im Abfall, Müll enthaltener Altstoff, der als Rohstoff erneut verwendet werden kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die anfallenden, getrennten, gewonnenen Wertstoffe
als Akkusativobjekt: Wertstoffe sammeln; etw. enthält Wertstoffe
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Sammlung, Verwertung von Wertstoffen
als Genitivattribut: der Anteil, die Menge der Wertstoffe [im Hausmüll]
Beispiele:
Mit dem neuen Wertstoffgesetz soll die bisherige gelbe Tonne künftig nicht nur wie bisher Verpackungen aufnehmen, sondern auch andere Wertstoffe aus Kunststoff und Metall. [Die Zeit, 12.06.2015 (online)]
speziellerBrennelemente[…] sind nicht Müll, sondern eindeutig Wertstoffe, die noch zu über 95 Prozent aus dem Schwermetall Uran bestehen und unter Anwendung modernster »Recycling«‑Techniken von Plutonium, Spaltstoffen und anderem getrennt werden sollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1999]
[…] Müll heißt jetzt Wertstoff. Und nur das, was nicht mehr wiederverwertet wird, landet dann als Restmüll auf den Deponien. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.1994]
Sollten Speisen noch in Plastik‑ oder Alu‑Behältern angeboten werden, so muß der Kantinengast die leeren Behälter nach dem Essen in entsprechende Sammelbehälter für Wertstoffe wie Aluminium, Pappe oder Plastik werfen. [die tageszeitung, 01.10.1991]
Als besonders erstrebenswert gilt neben der Verringerung des Müllanfalles das Müll‑Vorsortieren im Haushalt. Trockene Wertstoffe wie Papier, Glas, Plastik, Metall, Holz und Stoffe kommen in eine »Grüne Mülltonne«, der Rest gelangt als »Naßmüll« wie bisher in den Eimer. [Grüne Mülltonne. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Wertstoff · wiederverwendbare Materialien · wiederverwendbare Stoffe · wiederverwendbares Material

Typische Verbindungen zu ›Wertstoff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wertstoff‹.

Zitationshilfe
„Wertstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wertstoff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wertskala
Wertsphäre
Wertsteigerung
wertstellen
Wertstellung
Wertstoffhof
Wertstoffsammelzentrum
Wertstofftonne
Wertstruktur
Wertstück

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora