Verringerung des (materiellen) Werts (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein inflationsbedingter, rapider, schleichender, anhaltender, drastischer, dramatischer, extremer, enormer, durchschnittlicher, geringer Wertverlust
als Akkusativobjekt: einen Wertverlust hinnehmen, verkraften, erleiden, beklagen, fürchten, verbuchen, ausgleichen, beziffern, erwarten, erleben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ausgleich, ein Grund für den Wertverlust; [eine Summe] auf den Wertverlust abschreiben; Anst vor einem Wertverlust haben; sich gegen einen Wertverlust absichern; unter einem Wertverlust leiden
mit Genitivattribut: der Wertverlust der Landeswährung, der Staatsanleihen, der Immobilien, der Grundstücke, der Wohnung, des Hauses, des Autos
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Wertverlust durch Inflation; ein Wertverlust von Immobilien, bei Staatsanleihen, bei Beteiligungen, an den Börsen
als Genitivattribut: das Risiko des Wertverlusts
Beispiele:
Die galoppierende Inflation und der massive
Wertverlust der Landeswährung
[Rial]
gegenüber dem Dollar und dem Euro gehören zu den größten Sorgen vieler
Menschen in Iran, ebenso die hohe Arbeitslosigkeit, die sich durch die
Corona‑Pandemie nochmals verschärft hat, und die vor allem in Teheran und
anderen Großstädten hohen und weiter stark steigenden Mieten. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2021]
An den Devisenmärkten wollen deutlich weniger Investoren Währungen in
Dollar tauschen, was den Kurs des Greenback (= Dollar)
drückt. Für alle Anleger, die amerikanische Aktien oder andere
Vermögenswerte halten, bedeutet das
Wertverluste. [Die Welt, 04.08.2020]
Viele private Käufer [von Dieselfahrzeugen] sind schon jetzt nervös. Das zeigt eine
weitere repräsentative Umfrage […]. Ihr zufolge
möchte jeder fünfte Dieselfahrer sein Auto möglichst schnell loswerden, da
er einen Wertverlust und sinkende Verkaufspreise
fürchtet. Ebenso viele Dieselfahrer rechnen damit, von etwaigen Fahrverboten
betroffen zu sein, und wollen deshalb verkaufen. [Die Zeit, 14.05.2017]
Unsere Umfrage ergab einen drastischen
Wertverlust bei PCs (Desktop, Tower). Im ersten
Jahr verliert er im Schnitt gar 50 Prozent an Wert. Notebooks erweisen sich
als erheblich »werterhaltender«. [C’t, 2001, Nr. 11]
Worum geht es [bei der Teilwertabschreibung]? Kauft ein Händler Ware für
1.000 DM, die er nicht sofort verkaufen kann, und legt sie aufs Lager, so
kann er bislang den Wertverlust, der mit der Zeit
eintritt, steuermindernd abschreiben. Statt der Herstellungs‑ oder
Anschaffungskosten taucht in der Bilanz der niedrigere Wiederverkaufswert
auf. […] Damit soll jetzt Schluß sein. [Der Tagesspiegel, 19.11.1998]