Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wertzeichen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wertzeichens · Nominativ Plural: Wertzeichen
Aussprache [ˈveːɐ̯tʦaɪ̯çn̩]
Worttrennung Wert-zei-chen
Wortzerlegung Wert Zeichen
Wortbildung  mit ›Wertzeichen‹ als Letztglied: Postwertzeichen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Wertmarke (1) oder einer Wertmarke entsprechender Aufdruck
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein amtliches Wertzeichen
Beispiele:
Die Begeisterung für aus anderen Zeiten oder Ländern stammende Papierstückchen hat nachgelassen, die Auflagenzahlen gehen zurück, und so ist es schon verwunderlich, dass für die rote Mauritius […], die an diesem Samstagmorgen in Ludwigsburg versteigert wurde, tatsächlich wieder 8,1 Millionen Euro zusammenkamen. Immerhin: Es ist sicher keine Fälschung. Fälschungen sind für die Philatelie ein Problem. Ebenso wie die Überalterung ihrer meist männlichen Sammler und überhaupt diese schrecklich seelenlosen Wertzeichen, die man sich heute aus langweiligen Automaten ziehen muss. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2021]
Die Eichenlaub‑Schützen laden zur Weihnachtsfeier mit anschließender Christbaumversteigerung am kommenden Samstag um 20 Uhr ins Vereinslokal […] ein. Alle aktiven und passiven Mitglieder mit Partnern sind willkommen. Jedes Mitglied erhält ein Wertzeichen für Essen oder Getränke. [Landshuter Zeitung, 11.12.2019]
Die Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Boxlegende Max Schmeling am 28. September wird vom 8. September an zu haben sein. Neben dem Wertzeichen zu 55 Cent werden am Erstausgabetag zugleich Ersttagsblätter sowie Sonderstempel an den deutschen Profi‑Schwergewichtsweltmeister erinnern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2005]
Geld ist […] ein materiell wertloses Wertzeichen, das auf einer Übereinkunft beruht. An diese muss man glauben, sie ist rein geistiger Natur. [Der Standard, 30.12.2001]
Ab März dieses Jahres soll an jedem ausgelieferten […]Monitorkarton ein Wertzeichen kleben. Dieses kann der Käufer dann entweder auf das gerade erstandene Produkt oder aber auf seinen alten Bildschirm bappen (= kleben). [Der Hersteller] S[…] garantiert die Rücknahme des so gekennzeichneten Monitors. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob dieser aus der [eigenen] […]Produktion stammt oder von einem Fremdhersteller. [C’t, 1996, Nr. 4]
2.
Tonzeichen, das die Höhe und oder Dauer eines zu spielenden Tons angibt, Note; Zeichen, das das rhythmische Verhältnis der Töne anzeigtDWDS
Beispiele:
Die heutigen N. (= Noten) sind rhythmische Wertzeichen (Tondauerzeichen), hervorgegangen aus den Zeichen der Mensuralnotation; ihnen entsprechen Zeichen für die Pause gleicher Dauer: Gelegentlich, vor allem als Schluß‑N. (= Schlussnoten) in Neuausgaben älterer Musik, werden heute auch die Longa und Brevis […] der Mensuralnotation verwendet. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7247]
Die rhythmischen Wertzeichen, unter denen sich auch Proportionszeichen befinden, sind nicht alle oberhalb des Systems angeordnet, sondern steigen auch nach unten, wenn die oberen Linien frei von Ziffern sind. Der Punkt unter einem oder zwei Griffzeichen verlangt den Anschlag von unten herauf (in su) mit dem Zeigefinger bzw. Zeige‑ und Mittelfinger, eine einzelne punktlose Ziffer den Anschlag nach unten (in giú) mit dem Daumen. [Disertori, Benvenuto / Radke, Hans: Spinacino. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 70497]
Buchners Tabulaturschrift benutzt für den Discant (= Hauptstimme) ein Fünfliniensystem mit Noten; die übrigen St. (= Stimmen) werden darunter gesetzt in Tonbuchstaben mit Wertzeichen; oft wird die Baßst. (= Bassstimme) unmittelbar unter dem Discant notiert. [Klotz, Hans: Buchner. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 10399]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Wertzeichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wertzeichen‹.

amtlich andern aufgedruckt bildgleich drucken eingedruckt entwerfen entworfen erhältlich erschienen gedruckt gestalten gestaltet herausgeben herausgegeben nennwertlose rhythmisch widmen zeigen
Zitationshilfe
„Wertzeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wertzeichen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wertwandel
Wertvorstellung
Wertveränderung
Wertvermittlung
Wertverminderung
Wertzoll
Wertzuwachs
Wertzuwachssteuer
Wertänderung
Werwolf