Wertmarke oder einer Wertmarke entsprechender Aufdruck
Wertzeichen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Wert-zei-chen
Wortbildung
mit ›Wertzeichen‹ als Letztglied:
↗Postwertzeichen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wertzeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Deutsche Post in Hamburg empfiehlt, die alten Wertzeichen schon 2001 aufzubrauchen.
Die Welt, 07.10.2000
Wer eine angeblich wertvolle Marke hat oder zumindest so tut, kann sie gegen ein vorgeblich kostbares Wertzeichen eintauschen.
Süddeutsche Zeitung, 15.07.2003
Bereits ab November dieses Jahres erscheinen nach und nach zwanzig verschiedene Wertzeichen mit Porträts berühmter Frauen.
Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18
Insgesamt wurden in diesem Bereich sieben Wertzeichen auf zahlreichen Papierarten herausgegeben.
Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 79
Die Marken zeigen auf dem 80-Pfennig-Wert Shetland-Ponys (plus 40 Pfennig) und eine Hannoveraner Stute mit Fohlen auf dem Wertzeichen für zwei Mark (plus 80 Pfennig).
Bild, 27.05.1997
Zitationshilfe
„Wertzeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wertzeichen>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wertwandel Wertvorstellung wertvoll Wertvermittlung Wertverminderung |
Wertzoll Wertzuwachs Wertzuwachssteuer werweißen Werwolf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora