Werwolf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Werwolf(e)s · Nominativ Plural: Werwölfe
Aussprache [ˈveːɐ̯vɔlf]
Worttrennung Wer-wolf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Werwolf m. (im alten Volksglauben) ‘zeitweilig in Wolfsgestalt auftretender Mensch’, dann auch ‘Mensch, der sich wie ein Wolf gebärdet, grausamer Mensch’, ahd. werwolf (um 1000), mhd. werwolf, mnd. warwulf, aengl. werewulf, engl. wer(e)wolf, mnl. weerwolf, werwolf, nl. weerwolf, zusammengesetzt aus ahd. asächs. aengl. wer ‘Mann’ (germ. *wera-, s. Welt) und dem unter Wolf (s. d.) behandelten Substantiv. Zugrunde liegt eine weitverbreitete mythologische Vorstellung, nach der sich ein Mensch (mit Hilfe eines Wolfshemdes oder eines Wolfsgürtels u. dgl.) in einen Wolf verwandeln könne, vgl. griech. lykánthrōpos (λυκάνθρωπος, zu λύκος ‘Wolf’ und ἄνθρωπος ‘Mensch’), russ. (älter) volkolák, volkodlák (волколак, волкодлак, zu aslaw. vlьkъ, russ. volk, волк ‘Wolf’ und kslaw. dlaka ‘Haar, Fell’) und (als Entlehnung aus dem Anfrk.) afrz. garol, garou (altnorm. garulf).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Werwolf ·
Wolfsmensch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Werwolf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Werwolf‹.
Verwendungsbeispiel für ›Werwolf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war allerdings kein großes Vergnügen, den Werwölfen, die den Laden führten, bei der Arbeit zuzusehen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 617]
Das hatte nichts mit Werwolf zu tun, geschossen wurde nicht.
[Die Zeit, 06.04.1962, Nr. 14]
Schon bald werden sie sich das erste Mal in einen Werwolf verwandeln.
[Die Welt, 21.07.2005]
Es ist ein Werwolf: er ist unheimlich und gefährlich, er benimmt sich unmenschlich roh und frevelhaft.
[Röhrich, Lutz: Werwolf. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 21696]
Doch was schafspelzig und sentimental auftritt, versteckt einen antistädtischen Werwolf im Herzen.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wertzeichen Wertzoll Wertzuwachs Wertzuwachssteuer werweißen |
wes wes Geistes Kind jmd. ist Wesak wesen Wesen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)