westlicher Teil Deutschlands
Häufig wird der Ausdruck auch heute noch zur Bezeichnung des Staatsgebiets
der Bundesrepublik Deutschland vor 1990
verwendet.
Beispiele:
Wann werden Ost‑ und
Westdeutschland nur noch geografische Begriffe
wie Nord‑ und Süddeutschland? Brandt: Ich glaube, dass es dafür noch weitere
25 Jahre brauchen wird. [Hamburger Abendblatt, 18.03.2015]
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) kündigte ein neues
Förderprogramm an, von dem ab 2020 auch strukturschwache Gebiete in
Westdeutschland profitieren sollen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.04.2017]
Bis zu den vierziger Jahren sei der Kormoran in
Westdeutschland ausgerottet gewesen, weil er als
Nahrungskonkurrent gesehen wurde. [Aachener Zeitung, 27.03.2013]
Es geht [in einem Radiobeitrag] um die
Elbe, die eine natürliche Grenze zwischen Ost‑ und
Westdeutschland war. [Schweriner Volkszeitung, 05.11.2011]
Besonders Westdeutschland entlang des Rheins
verzeichnet Bevölkerungszuwächse, daneben noch Berlin, Hamburg und
Süddeutschland. [Fränkischer Tag, 30.01.2010]
●
historisch, umgangssprachlich die drei Westzonen (bis 1949) und die Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Die Bezeichnung wurde auch gelegentlich in Abgrenzung zu Westberlin verwendet.
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Einbeziehung, Eingliederung Westdeutschlands [in ein Bündnis]
Beispiele:
Die letzten Volkszählungen waren 1987 in
Westdeutschland und 1981 in der DDR
durchgeführt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2013]
Mehr als 100.000 Menschen sind zwischen August 1961 und
September 1989 von Ost‑ nach Westdeutschland
geflohen, insgesamt verließen die DDR rund 3,5 Millionen Menschen. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2020]
Furrer erteilt […]
telefonisch […] Auftrag, innerhalb
einer auf Stunden begrenzten Zeit einen PKW von Westberlin nach
Westdeutschland zu überführen. [konkret, 2000 [1985]]
Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des zweiten Weltkrieges
sind nun die europäischen Nachkriegsgrenzen – einschließlich der Grenzen
an Elbe und Werra, an Oder und Neiße – im Vertrag zwischen der UdSSR und
Westdeutschland in völkerrechtlich
verbindlicher Form auf alle Zeit für unantastbar erklart worden. [Berliner Zeitung, 30.08.1970]
Für die zollrechtliche Stellung Westberlins, das inmitten des
Zoll‑ und Zollhoheitsgebiets der DDR liegt und daher nicht zum Zoll‑ und
Hoheitsgebiet Westdeutschlands gehört, sieht das
Zollgesetz der DDR vor, daß diese im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen
geregelt wird. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
In Westdeutschland baut man zuerst
Geschäftshäuser, in der DDR sorgt man sich darum, daß zuerst die
Arbeiter Wohnungen bekommen. [Neues Deutschland, 13.05.1954]
[Die Zeitung] »Times« hält, falls
die für November vorgesehene Außenministerkonferenz scheitern sollte,
die Gründung eines Vereinigten Westdeutschlands
mit Unterstützung Frankreichs für wahrscheinlich. Dieses
Westdeutschland würde mehr auf seine
Eingliederung in Westeuropa als auf die Wiedervereinigung
[…]
bedacht sein. [Die Zeit, 09.10.1947]