Weste, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Weste · Nominativ Plural: Westen
Aussprache
Worttrennung Wes-te
Wortbildung
mit ›Weste‹ als Erstglied:
Westenfutter
· Westenknopf · Westentasche
· mit ›Weste‹ als Letztglied: Clubweste · Frackweste · Klubweste · Korkweste · Panzerweste · Pelzweste · Pikeeweste · Rettungsweste · Schwimmweste · Signalweste · Strickweste · Warnweste
· mit ›Weste‹ als Letztglied: Clubweste · Frackweste · Klubweste · Korkweste · Panzerweste · Pelzweste · Pikeeweste · Rettungsweste · Schwimmweste · Signalweste · Strickweste · Warnweste
Mehrwortausdrücke
Fleck auf der Weste ·
Fleck auf der weißen Weste ·
blütenreine Weste
·
blütenweiße Weste ·
reine Weste ·
saubere Weste ·
weiße Weste
eWDG
Bedeutung
ärmelloses, über einem Oberhemd, einer Bluse getragenes, bis zur Taille reichendes Kleidungsstück der Oberbekleidung
Beispiele:
eine weiße, bunte, seidene, warme, gestrickte, lederne, Weste tragen
die Weste ausziehen, zuknöpfen
sie trug Rock und Weste
er trug Frack und weiße Weste, einen Anzug mit Weste
bildlich
Beispiel:
salopp, spöttischjmdm. etw. unter die Weste jubeln (= jmdm. in betrügerischer Weise Schaden zufügen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Weste f. ‘ärmelloses, über Hemd oder Bluse getragenes, meist nur bis zur Taille reichendes Kleidungsstück’ (Ende 18. Jh.), zuvor ‘von Männern unter dem Rock getragenes Kleidungsstück mit Ärmeln’, in diesem Sinne Entlehnung (2. Hälfte 17. Jh.) aus frz. veste ‘Wams, unter dem knielangen Rock getragene Jacke’ (mit Ärmeln und die Oberschenkel bedeckenden Schößen), auch ‘langes Untergewand der Orientalen’, einer Übernahme von ital. veste ‘Kleid, Gewand, langes, weites Oberkleid’, aus lat. vestis ‘Kleid, Gewand, Kleidung’. Mit der Weiterentwicklung der Herrenmode geht die Bezeichnung im Dt. des späten 18. Jhs. auf die ärmellose Anzugweste über (frz. gilet, s. Gilet), während frz. veste in neuerer Zeit die Bedeutung ‘als Oberbekleidung dienende kurze Männerjacke ohne Schöße’ annimmt. Seit dem 18. Jh. kann Weste auch für ein entsprechendes Teil der Frauenkleidung gebraucht werden. Vgl. ferner die Wendung eine weiße Weste (‘ein ruhiges, sauberes Gewissen’) haben (Ende 19. Jh.), auch eine reine Weste haben (1. Hälfte 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Gilet ·
Weste
Typische Verbindungen zu ›Weste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Weste‹.
Fliege
Helm
Hemd
Hose
Jackett
Krawatte
befleckt
beschusshemmend
bestickt
blütenrein
blütenweisse
blütenweiß
gelb
gestreift
kariert
kugelsicher
neongelb
orangefarben
orangen
rein
sauber
schußsicher
unbefleckt
weiss
weisse
weissen
weisser
weiß
ärmellos
Verwendungsbeispiele für ›Weste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun aber soll es den Spielen eine weiße Weste bescheinigen.
[Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
Hier drinnen sieht man nicht ihn bloß in gelber Weste, man sieht ihn gepanzert.
[Tucholsky, Kurt: Macht und Mensch. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920]]
Er riß die Weste auf, um besser atmen zu können.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 07.03.1925]
Der Held, der so vielen Herren diente, hat keine saubere Weste.
[Die Zeit, 10.11.2008, Nr. 45]
Er gehe nicht mit offenem Rock oder gar offener Weste auf die Straße.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 189]
Zitationshilfe
„Weste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Westdeutschland Westdeutsche Westdeutsch Westcoastjazz Westchor |
Westen Westend Westenfutter Westenknopf Westentasche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)