Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Westen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Westens · wird nur im Singular verwendet
Abkürzung W
Aussprache  [ˈvɛstn̩]
Worttrennung Wes-ten
Wortbildung  mit ›Westen‹/›W‹ als Erstglied: WSW · Westabhang · Westasien · Westbahnhof · Westbindung · Westblock · Westchor · Westdeutsche2 · Westdeutschland · Westend · Westeuropa · Westfassade · Westfernsehen · Westflanke · Westfrau · Westfront · Westgebiet · Westgeld · Westgermane · Westgote · Westintegration · Westkontakt · Westkurs · Westkurve · Westküste · Westler · Westmann · Westmark · Westmächte · Westniveau · Westnordwesten · Westpreuße · Westpunkt · Westrand · Westseite · Westslawe · Weststaat · Westsüdwest · Westsüdwesten · Westverwandtschaft · Westwind · Westzeiten · Westzone · westdeutsch · westeuropäisch · westgermanisch · westlich · westmitteldeutsch · westpreußisch · westromanisch · westseitig · westwärts · westöstlich
 ·  mit ›Westen‹/›W‹ als Letztglied: Mittelwesten · NW · Nordwesten · SW · Südwesten
 ·  mit ›Westen‹/›W‹ als Binnenglied: Ost-West-Achse · Ost-West-Beziehung · Ost-West-Dialog · Ost-West-Gespräch · Ost-West-Handel · Ost-West-Konflikt · Ost-West-Richtung · Ost-West-Verhandlung
 ·  mit ›Westen‹/›W‹ als Grundform: W3 · West
Mehrwortausdrücke  der Wilde Westen
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
eine der vier Haupthimmelsrichtungen   Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht
Grammatik: meist ohne Artikel
Synonym zu West (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Osten (1)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von Westen nach Osten; in Richtung Westen
Beispiele:
Die Flüchtlingsbewegung gen Westen habe erst im Sommer Fahrt aufgenommen, nachdem die Vereinten Nationen über das Welternährungsprogramm die Zuwendungen in Länder wie Libanon oder Jordanien gekürzt habe. [Die Welt, 23.01.2016]
Unser Ziel ist […] nicht Santiago de Compostela, da wir in umgekehrter Richtung […] von Westen nach Osten marschieren, und wir sind auch keine Pilger […]. [Der Standard, 11.04.2014]
Mithilfe des Kompasses vermerkst du […] als Erstes die vier Himmelsrichtungen auf dem Blumentopf. Zum Beispiel N, O, S, W für Norden, Osten, Süden und Westen. [Die Welt, 27.06.2009]
Es gibt auf der Welt keine andere so entlegene Insel [wie die Osterinsel]. Nach Westen zu ist ihr nächster Nachbar, Tahiti, fünftausend Kilometer fern, Santiago liegt in östlicher Richtung fast ebenso weit. [Die Zeit, 22.11.1974]
2.
westlich gelegenes Gebiet (eines Kontinents, eines Landes, einer Region oder Stadt)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Osten (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der äußerste Westen
als Akkusativobjekt: den Westen erreichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Westen liegen, bleiben, leben
mit Genitivattribut: der Westen des Landes, der Republik, der Stadt, der Insel, des Kontinents
Beispiele:
Im Osten und Südosten fällt noch vereinzelt Schnee, am Abend auch wieder im Westen. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2021]
Würde [bei der WM] in allen Bundesliga‑Stadien gespielt werden? […] Beim EM‑Modell würden wenige fixe Spielorte im Norden, Westen, Süden und Osten benannt, an denen mehrere Spiele pro Tag ausgetragen werden. [Die Welt, 22.04.2020]
Die Berliner Geschäftsfrau sitzt in der Küche ihres Büros im Westen der Stadt. [Welt am Sonntag, 02.02.2020]
Gegen Abend erreicht dann […] bereits die nächste Störungszone den Westen des Landes. [Der Standard, 25.01.2015]
Geringe Chancen auf Sonne gibt es höchstens direkt an den Alpen, im Schwarzwald sowie im äußersten Westen, berichtet der Deutsche Wetterdienst. [Dicke Wolkendecke, gebietsweise Nieselregen – Die Zeit, 04.12.2014 , aufgerufen am 15.02.2021]
3.
Politik die westlichen Länder Europas einschließlich der USA und Kanada (die aufgrund gemeinsamer Bündnisse als politischer Machtblock auftreten); westliche Welt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Osten (3), siehe auch Abendland, Okzident
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der freie, reiche Westen
als Dativobjekt: dem Westen [etw.] vorwerfen
als Akkusativobjekt: den Westen warnen, zu etw. auffordern
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: im Osten wie im Westen
Beispiele:
Die Länder des reichen Westens müssen sich eingestehen, dass eine wirtschaftliche Entwicklung, die einige extrem begünstigt, während andere nur sehr wenig vom globalen Wachstum profitieren, nicht nachhaltig ist. [Die Globalisierung wird zum Elitenprojekt – Die Zeit, 10.11.2014, aufgerufen am 15.02.2021]
Als dann Hitlerdeutschland geschlagen war und die Nato als Verteidigungsbündnis des Westens entstand, fasste Baron Ismay[…] ihren Sinn und Zweck prägnant zusammen: »to keep the Americans in, the Russians out and the Germans down« – die Amerikaner in Westeuropa, die Russen draußen und die Deutschen niederhalten, auf dass sie nicht erneut versuchen würden, die Welt in Brand zu setzen. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2019]
Griechenland, das erst von den Byzantinern, dann jahrhundertelang von den muslimischen Osmanen beherrscht wurde, gehört […] nicht zum Abendland, das früher als Okzident, dann als Westen bezeichnet wurde. [Welt am Sonntag, 29.10.2017]
Damals [zurzeit des Kalten Kriegs] galt: Alles, was ein Ostblock‑Agent tut, ist gegen den freien Westen und die Bundesrepublik an vorderster Front gerichtet. [Der Spiegel, 02.07.2013 (online)]
In seinem einleitenden Essay zum Documenta 11 Katalog zählt Okwui Enwezor einige Städte auf, die eine Schlüsselrolle in der postkolonialen Auseinandersetzung mit dem hegemonialen wie globalen Westen gespielt hätten: Seattle, Genua, New York. [Frankfurter Rundschau, 18.09.2002]
Jede Möglichkeit einer Annäherung zwischen Jugoslawien und dem Westen wurde von dem Organ der kommunistischen Partei Jugoslawiens, »Borba«, mit Entrüstung zurückgewiesen. [Die Zeit, 07.10.1948]
4.
Westdeutschland
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Westen der Bundesrepublik
a)
Gesamtheit der alten, westlich gelegenen deutschen Bundesländer (im Gegensatz zu den nach der deutschen Wiedervereinigung neu hinzugekommenen, östlich gelegenen der ehemaligen DDR)
Beispiele:
Auch die Lohnlücke zwischen Ost und West besteht weiter: 41 % der Beschäftigten in Ostdeutschland, aber nur 32 % im Westen verdienen weniger als 2.000 Euro. [Bild, 28.07.2018]
Deutschland zwischen den Jubiläen Mauerfall und Wiedervereinigung vor dreißig Jahren. […] Die Menschen im Westen haben gelernt, dass sie nicht umhinkommen, sich für den Osten zu interessieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Ein Drittel der Erstsemester [der Universität Greifswald] stammt aus den alten Bundesländern[…]; in Medizin kommen in diesem Jahr sogar 63 Prozent der Neulinge aus dem Westen. [Die Zeit, 26.11.1998]
b)
historisch in der Perspektive der DDR   Bundesrepublik Deutschland
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der kapitalistische Westen
Beispiele:
Die Parteioberen der DDR verschwiegen später die Tatsache, dass das von ihnen eingeführte Modell [zur Vergabe von Prämien an Arbeiter] aus dem kapitalistischen Westen stammte. [Der Spiegel, 18.04.2011 (online)]
Ich hatte das Glück, dass […] mein Buch »Das verbotene Zimmer« in der DDR zwar keine Druckerlaubnis bekommen hat, im Westen aber erscheinen durfte. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Die Fortsetzung der Börsentätigkeit in den Westzonen ist die Folge der unveränderten Fortführung kapitalistischer Wirtschaftsmethoden im Westen. [Neues Deutschland, 27.07.1947]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Westen · West · westlich
Westen m. (meist ohne Artikel) ‘Himmelsrichtung des Sonnenuntergangs’, (mit Artikel) ‘das westliche Gebiet der Erde, der westliche Teil eines bestimmten Gebietes und dessen Bewohner’, historisch besonders ‘christliches Abendland, Okzident’ (vgl. schon mhd. westerrīche) als Gegensatz zum ‘heidnischen Orient’ (18. Jh.). Ahd. westan m. n. (11. Jh.; auch ‘Westwind’, 10. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. westen sind Substantivierungen des Richtungsadverbs ahd. westana ‘von Westen’ (9. Jh.), mhd. westen(e) ‘von, im, nach Westen’, asächs. westan(a) ‘von Westen’, mnl. westen, aengl. westan(e) ‘von, im Westen’, anord. vestan ‘von, nach, im Westen’. Dazu gehören weitere Richtungsadverbien wie mnd. mnl. aengl. west ‘nach, im Westen’ und (mit dem Suffix ie. -tero-) ahd. westar ‘westwärts, nach Westen’ (9. Jh.), mhd. wester, asächs. westar, aengl. westerne, anord. vestr. Daraus ableitbares germ. *wes- läßt sich (im Hinblick auf den Sonnenstand) mit aind. avás ‘herab’, ávaraḥ ‘der untere’, áva ‘herab, weg, ab’, lat. au- ‘fort’, lit. au- ‘weg von, von, ab’, aslaw. u-, russ. u- (у-) ‘ab, weg’ verbinden, so daß von einer Wurzel ie. *au-, *u̯ē̌- ‘herab, weg von’ (s. auch öde) ausgegangen werden kann. Vielleicht gehört hierher auch der erste Wortbestandteil von griech. hésperos (ἕσπερος) ‘Abend, abendlich, westlich’, hespéra (ἑσπέρα) ‘Abend, Westen’, lat. vesper ‘Abend’. Westen ist die ‘Himmelsrichtung, in der die Sonne hinabsinkt, die Abendseite’. – West m. (ohne Artikel, besonders in der Seemannssprache und Meteorologie) ‘Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht’, frühnhd. west (15. Jh.), im Ahd. und Mhd. nur in Komposita belegt, vgl. ahd. westnordrōni ‘Nordwestwind’ (10. Jh.), westnordrōniwint (Hs. 12. Jh.), westsundan ‘Südwest(wind)’ (Hs. 12. Jh.), in Eigennamen Westfalo (8. Jh.), Westheim (8. Jh.). West (mit Artikel) ‘aus westlicher Richtung wehender Wind, Westwind’, im 15. Jh. gekürzt aus Westwind, ahd. westan(a)wint (um 1000), mhd. westenwint (bis ins 17. Jh. gebräuchlich) und ahd. westarwint (Hs. 12. Jh.), mhd. westerwint. westlich Adj. ‘von Westen, im Westen gelegen, zum Westen gehörend’, Übernahme (17. Jh., geläufig seit 18. Jh.) von mnd. westelīk (seit dem 15. Jh. in mnd. nautischen Quellen); doch vgl. ahd. westar (9. Jh.), westarlīh ‘westlich’ (11. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Abendland · Europa · Okzident · Westen  ●  Alte Welt ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Europastraße 67  ●  Via Baltica lat.
  • Sowjetunion  ●  Reich des Bösen abwertend, historisch · SSSR Abkürzung · SU Abkürzung, DDR · UdSSR Abkürzung · Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken amtlich
  • festlandkeltische Sprache · kontinentalkeltische Sprache
  • Fiss · Ratz · Stänker · Waldiltis  ●  Europäischer Iltis fachspr. · Iltis ugs. · Mustela putorius fachspr., griechisch, lat.
  • Wolgahöhen · Wolgaplatte
  • Jergenihöhen · Jergenihügel
  • Eurowestern · Italowestern · Spaghettiwestern
  • Euro-Währungsgebiet · Eurogebiet · Euroraum · Eurozone  ●  Euroland ugs.
  • Akademischer Kunststil · Akademischer Realismus · Akademismus · Akademizismus
  • (der) Westen · westliche Hochkultur · westliche Welt
  • Abendländisches Schisma · Großes Abendländisches Schisma · Großes Schisma
  • Paneuropa-Union · Paneuropaunion
  • Luxemburg  ●  Großherzogtum Luxemburg amtlich
  • (die) Niederlande  ●  Königreich der Niederlande amtlich · Holland ugs., fälschlich
  • Belgien  ●  Königreich Belgien amtlich
  • Ukraine
  • Estland  ●  Esthland veraltet · Republik Estland amtlich
  • Litauen  ●  Republik Litauen amtlich
  • Belarus  ●  Belorussland DDR, historisch · Bjelorussland selten · Republik Belarus amtlich · Weißrussland veraltend
  • Großbritannien · Vereinigtes Königreich  ●  GB Abkürzung · UK Abkürzung, engl. · Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland amtlich · England ugs., fälschlich
  • Deutschland · Germania  ●  Land der Richter und Henker sarkastisch · Teutonia lat. · Teutschland veraltet · Kartoffelland ugs., ironisch · Land der Dichter und Denker ugs. · Piefkei ugs., österr. · Schland ugs., Verballhornung · Tschland ugs., Verballhornung · deutsche Lande fachspr., Jargon, werbesprachlich · grosser Kanton ugs., schweiz.
  • Polen  ●  Republik Polen offiziell
  • Dänemark  ●  Königreich Dänemark amtlich
  • (die) Schweiz · Eidgenossenschaft · Helvetien · Helvetische Republik  ●  Confederazione svizzera ital., amtlich · Confederaziun svizra amtlich, rätoromanisch · Confoederatio Helvetica lat., amtlich · Confédération suisse franz., amtlich · Helvetia lat. · Raetia lat., veraltet · Schweizerische Eidgenossenschaft amtlich · Alpenrepublik ugs.
  • Frankreich  ●  (die) Französische Republik amtlich · (das) Hexagon geh., griechisch · (die) Grande Nation fachspr., franz., Jargon
  • Tschechische Republik amtlich · Tschechei derb · Tschechien ugs.
  • Spanien  ●  Königreich Spanien amtlich
  • Portugal  ●  Portugiesische Republik amtlich
  • Italien  ●  Italienische Republik amtlich · (das) Land, wo die Zitronen blühen geh. · Stiefel ugs.
  • Österreich  ●  Ostmark veraltet, NS-Jargon · Republik Österreich amtlich · Alpenrepublik ugs. · Ösiland ugs., salopp, ironisierend
  • Norwegen  ●  Königreich Norwegen amtlich
  • Schweden  ●  Königreich Schweden amtlich
  • Finnland · Suomi (Finnisch)  ●  Republik Finnland amtlich · Land der tausend Seen ugs.
  • Slowakei  ●  Slowakische Republik amtlich
  • Slowenien  ●  Republik Slowenien amtlich
  • Albanien  ●  Republik Albanien amtlich
  • Andorra · Pyrenäenstaat  ●  Fürstentum Andorra amtlich
  • Bosnien und Herzegowina · Bosnien-Herzegowina  ●  Bosniakisch-Kroatische Föderation veraltet · Föderation Bosnien und Herzegowina amtlich
  • Bulgarien  ●  Republik Bulgarien amtlich
  • Griechenland · Hellas  ●  Hellenische Republik amtlich
  • Irland  ●  Republik Irland amtlich
  • Island  ●  Republik Island amtlich
  • Kroatien  ●  Republik Kroatien amtlich
  • Liechtenstein  ●  Fürstentum Liechtenstein amtlich
  • Malta  ●  Republik Malta amtlich
  • Monaco  ●  Fürstentum Monaco amtlich
  • Montenegro
  • Rumänien
  • San Marino  ●  Republik San Marino amtlich
  • Serbien  ●  Republik Serbien amtlich
  • Ungarn
Antonyme

Watt  ●  W Einheitenzeichen
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Var · Voltampere Reaktiv  ●  Blindwatt veraltet · bW veraltet

Chemie
Wolfram  ●  Tungsten engl. · W Elementsymbol
Oberbegriffe
  • Nebengruppenelement

NRW · NW · Nordrhein-Westfalen  ●  (der) Westen ugs.
Oberbegriffe

(der) Westen · westliche Hochkultur · westliche Welt
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme
  • (der) Westen

Westen (Himmelsrichtung)  ●  Abend geh., veraltet, poetisch · West fachspr., meteorologisch, seemännisch

Typische Verbindungen zu ›Westen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Westen‹.

Zitationshilfe
„Westen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Westen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Westdeutsch
Westdeutsche
Westdeutschland
Weste
westen
Westend
Westenfutter
Westenknopf
Westentasche
westentaschen-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora