Westen, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Westens · wird nur im Singular verwendet
Abkürzung W
Aussprache [ˈvɛstn̩]
Worttrennung Wes-ten
Wortbildung
mit ›Westen‹/›W‹ als Erstglied:
WSW
· Westabhang · Westasien · Westbahnhof · Westbindung · Westblock · Westchor · Westdeutsche2 · Westdeutschland · Westend · Westeuropa · Westfassade · Westfernsehen · Westflanke · Westfrau · Westfront · Westgebiet · Westgeld · Westgermane · Westgote · Westintegration · Westkontakt · Westkurs · Westkurve · Westküste · Westler · Westmann · Westmark · Westmächte · Westniveau · Westnordwesten · Westpreuße · Westpunkt · Westrand · Westseite · Westslawe · Weststaat · Westsüdwest · Westsüdwesten · Westverwandtschaft · Westwind · Westzeiten · Westzone · westdeutsch · westeuropäisch · westgermanisch · westlich · westmitteldeutsch · westpreußisch · westromanisch · westseitig · westwärts · westöstlich
· mit ›Westen‹/›W‹ als Letztglied: Mittelwesten · NW · Nordwesten · SW · Südwesten
· mit ›Westen‹/›W‹ als Binnenglied: Ost-West-Achse · Ost-West-Beziehung · Ost-West-Dialog · Ost-West-Gespräch · Ost-West-Handel · Ost-West-Konflikt · Ost-West-Richtung · Ost-West-Verhandlung
· mit ›Westen‹/›W‹ als Grundform: W3 · West
· mit ›Westen‹/›W‹ als Letztglied: Mittelwesten · NW · Nordwesten · SW · Südwesten
· mit ›Westen‹/›W‹ als Binnenglied: Ost-West-Achse · Ost-West-Beziehung · Ost-West-Dialog · Ost-West-Gespräch · Ost-West-Handel · Ost-West-Konflikt · Ost-West-Richtung · Ost-West-Verhandlung
· mit ›Westen‹/›W‹ als Grundform: W3 · West
Mehrwortausdrücke
der Wilde Westen
Bedeutungsübersicht
- 1. eine der vier Haupthimmelsrichtungen: Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht
- 2. westlich gelegenes Gebiet (eines Kontinents, eines Landes, einer Region oder Stadt)
- 3. [Politik] die westlichen Länder Europas einschließlich der USA und Kanada (die aufgrund gemeinsamer Bündnisse als politischer Machtblock auftreten); westliche Welt
- 4. Westdeutschland
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
eine der vier Haupthimmelsrichtungen Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht
Grammatik: meist ohne Artikel
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von Westen nach Osten; in Richtung Westen
Beispiele:
Die Flüchtlingsbewegung gen Westen habe erst
im Sommer Fahrt aufgenommen, nachdem die Vereinten Nationen über das
Welternährungsprogramm die Zuwendungen in Länder wie Libanon oder Jordanien
gekürzt habe. [Die Welt, 23.01.2016]
Unser Ziel ist […] nicht Santiago de
Compostela, da wir in umgekehrter Richtung […] von Westen nach
Osten marschieren, und wir sind auch keine Pilger […]. [Der Standard, 11.04.2014]
Mithilfe des Kompasses vermerkst du […] als Erstes die vier Himmelsrichtungen auf dem
Blumentopf. Zum Beispiel N, O, S, W für Norden,
Osten, Süden und Westen. [Die Welt, 27.06.2009]
Es gibt auf der Welt keine andere so entlegene Insel
[wie die Osterinsel]. Nach
Westen zu ist ihr nächster Nachbar, Tahiti,
fünftausend Kilometer fern, Santiago liegt in östlicher Richtung fast ebenso
weit. [Die Zeit, 22.11.1974]
2.
westlich gelegenes Gebiet (eines Kontinents, eines Landes, einer Region oder Stadt)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Osten (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der äußerste Westen
als Akkusativobjekt: den Westen erreichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Westen liegen, bleiben, leben
mit Genitivattribut: der Westen des Landes, der Republik, der Stadt, der Insel, des Kontinents
Beispiele:
Im Osten und Südosten fällt noch vereinzelt Schnee, am Abend auch
wieder im Westen. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2021]
Würde [bei der WM] in allen
Bundesliga‑Stadien gespielt werden? […] Beim EM‑Modell würden wenige fixe Spielorte im
Norden, Westen, Süden und Osten benannt, an denen
mehrere Spiele pro Tag ausgetragen werden. [Die Welt, 22.04.2020]
Die Berliner Geschäftsfrau sitzt in der Küche ihres Büros im
Westen der Stadt. [Welt am Sonntag, 02.02.2020]
Gegen Abend erreicht dann […] bereits die
nächste Störungszone den Westen des Landes. [Der Standard, 25.01.2015]
Geringe Chancen auf Sonne gibt es höchstens direkt an den Alpen, im
Schwarzwald sowie im äußersten Westen, berichtet der
Deutsche Wetterdienst. [Dicke Wolkendecke, gebietsweise Nieselregen – Die Zeit, 04.12.2014 , aufgerufen am 15.02.2021]
3.
Politik die westlichen Länder Europas einschließlich der USA und Kanada (die aufgrund gemeinsamer Bündnisse als politischer Machtblock auftreten); westliche Welt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der freie, reiche Westen
als Dativobjekt: dem Westen [etw.] vorwerfen
als Akkusativobjekt: den Westen warnen, zu etw. auffordern
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: im Osten wie im Westen
Beispiele:
Die Länder des reichen Westens müssen sich
eingestehen, dass eine wirtschaftliche Entwicklung, die einige extrem
begünstigt, während andere nur sehr wenig vom globalen Wachstum profitieren,
nicht nachhaltig ist. [Die Globalisierung wird zum Elitenprojekt – Die Zeit, 10.11.2014, aufgerufen am 15.02.2021]
Als dann Hitlerdeutschland geschlagen war und die Nato als
Verteidigungsbündnis des Westens entstand, fasste
Baron Ismay[…]
ihren Sinn und Zweck prägnant zusammen: »to keep the Americans in, the
Russians out and the Germans down«
–
die Amerikaner in Westeuropa, die Russen draußen und die Deutschen
niederhalten, auf dass sie nicht erneut versuchen würden, die Welt in Brand
zu setzen. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2019]
Griechenland, das erst von den Byzantinern, dann jahrhundertelang
von den muslimischen Osmanen beherrscht wurde, gehört
[…] nicht zum Abendland, das früher als
Okzident, dann als Westen bezeichnet wurde. [Welt am Sonntag, 29.10.2017]
Damals [zurzeit des Kalten Kriegs]
galt: Alles, was ein Ostblock‑Agent tut, ist gegen den freien
Westen und die Bundesrepublik an vorderster Front
gerichtet. [Der Spiegel, 02.07.2013 (online)]
In seinem einleitenden Essay zum Documenta
11 Katalog zählt Okwui Enwezor einige Städte auf, die
eine Schlüsselrolle in der postkolonialen Auseinandersetzung mit dem
hegemonialen wie globalen Westen gespielt hätten:
Seattle, Genua, New York. [Frankfurter Rundschau, 18.09.2002]
Jede Möglichkeit einer Annäherung zwischen Jugoslawien und dem
Westen wurde von dem Organ der kommunistischen
Partei Jugoslawiens, »Borba«, mit Entrüstung zurückgewiesen. [Die Zeit, 07.10.1948]
4.
Westdeutschland
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Westen der Bundesrepublik
a)
Gesamtheit der alten, westlich gelegenen deutschen Bundesländer (im Gegensatz zu den nach der deutschen Wiedervereinigung neu hinzugekommenen, östlich gelegenen der ehemaligen DDR)
Beispiele:
Auch die Lohnlücke zwischen Ost und West besteht weiter: 41 %
der Beschäftigten in Ostdeutschland, aber nur 32 % im
Westen verdienen weniger als 2.000 Euro. [Bild, 28.07.2018]
Deutschland zwischen den Jubiläen Mauerfall und
Wiedervereinigung vor dreißig Jahren. […] Die Menschen im Westen
haben gelernt, dass sie nicht umhinkommen, sich für den Osten zu
interessieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Ein Drittel der Erstsemester [der Universität Greifswald] stammt aus den alten
Bundesländern[…]; in Medizin kommen in diesem Jahr
sogar 63 Prozent der Neulinge aus dem Westen. [Die Zeit, 26.11.1998]
b)
historisch in der Perspektive der DDR Bundesrepublik Deutschland
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der kapitalistische Westen
Beispiele:
Die Parteioberen der DDR verschwiegen später die Tatsache, dass
das von ihnen eingeführte Modell [zur Vergabe von Prämien an Arbeiter] aus dem kapitalistischen
Westen stammte. [Der Spiegel, 18.04.2011 (online)]
Ich hatte das Glück, dass […] mein Buch »Das verbotene Zimmer« in der
DDR zwar keine Druckerlaubnis bekommen hat, im
Westen aber erscheinen durfte. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Die Fortsetzung der Börsentätigkeit in den Westzonen ist die
Folge der unveränderten Fortführung kapitalistischer Wirtschaftsmethoden
im Westen. [Neues Deutschland, 27.07.1947]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Westen · West · westlich
Westen m. (meist ohne Artikel) ‘Himmelsrichtung des Sonnenuntergangs’, (mit Artikel) ‘das westliche Gebiet der Erde, der westliche Teil eines bestimmten Gebietes und dessen Bewohner’, historisch besonders ‘christliches Abendland, Okzident’ (vgl. schon mhd. westerrīche) als Gegensatz zum ‘heidnischen Orient’ (18. Jh.). Ahd. westan m. n. (11. Jh.; auch ‘Westwind’, 10. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. westen sind Substantivierungen des Richtungsadverbs ahd. westana ‘von Westen’ (9. Jh.), mhd. westen(e) ‘von, im, nach Westen’, asächs. westan(a) ‘von Westen’, mnl. westen, aengl. westan(e) ‘von, im Westen’, anord. vestan ‘von, nach, im Westen’. Dazu gehören weitere Richtungsadverbien wie mnd. mnl. aengl. west ‘nach, im Westen’ und (mit dem Suffix ie. -tero-) ahd. westar ‘westwärts, nach Westen’ (9. Jh.), mhd. wester, asächs. westar, aengl. westerne, anord. vestr. Daraus ableitbares germ. *wes- läßt sich (im Hinblick auf den Sonnenstand) mit aind. avás ‘herab’, ávaraḥ ‘der untere’, áva ‘herab, weg, ab’, lat. au- ‘fort’, lit. au- ‘weg von, von, ab’, aslaw. u-, russ. u- (у-) ‘ab, weg’ verbinden, so daß von einer Wurzel ie. *au-, *u̯ē̌- ‘herab, weg von’ (s. auch öde) ausgegangen werden kann. Vielleicht gehört hierher auch der erste Wortbestandteil von griech. hésperos (ἕσπερος) ‘Abend, abendlich, westlich’, hespéra (ἑσπέρα) ‘Abend, Westen’, lat. vesper ‘Abend’. Westen ist die ‘Himmelsrichtung, in der die Sonne hinabsinkt, die Abendseite’. – West m. (ohne Artikel, besonders in der Seemannssprache und Meteorologie) ‘Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht’, frühnhd. west (15. Jh.), im Ahd. und Mhd. nur in Komposita belegt, vgl. ahd. westnordrōni ‘Nordwestwind’ (10. Jh.), westnordrōniwint (Hs. 12. Jh.), westsundan ‘Südwest(wind)’ (Hs. 12. Jh.), in Eigennamen Westfalo (8. Jh.), Westheim (8. Jh.). West (mit Artikel) ‘aus westlicher Richtung wehender Wind, Westwind’, im 15. Jh. gekürzt aus Westwind, ahd. westan(a)wint (um 1000), mhd. westenwint (bis ins 17. Jh. gebräuchlich) und ahd. westarwint (Hs. 12. Jh.), mhd. westerwint. westlich Adj. ‘von Westen, im Westen gelegen, zum Westen gehörend’, Übernahme (17. Jh., geläufig seit 18. Jh.) von mnd. westelīk (seit dem 15. Jh. in mnd. nautischen Quellen); doch vgl. ahd. westar (9. Jh.), westarlīh ‘westlich’ (11. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Antonyme |
Watt ●
W Einheitenzeichen
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
(der) Westen ·
westliche Hochkultur ·
westliche Welt
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Westen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Westen‹.
Bundesstaat
Départements
Land
Norden
Nordosten
Nordwesten
Oblast
Osten
Provinz
Republik
Stadt
Süden
Südwest
Theater
Woiwodschaft
dekadent
fern
frankfurter
golden
kapitalistisch
kugelsicher
lateinisch
mittel
münchner
schußsicher
wild
äussersten
äußerst
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Westdeutsch Westdeutsche Westdeutschland Weste westen |
Westend Westenfutter Westenknopf Westentasche westentaschen- |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)