Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Westfale, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Westfalen · Nominativ Plural: Westfalen
Aussprache [vɛstˈfaːlə]
Worttrennung West-fa-le
Wortbildung  mit ›Westfale‹ als Erstglied: Westfälin  ·  mit ›Westfale‹ als Letztglied: Nordrheinwestfale

Thesaurus

Synonymgruppe
Westfale[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Westfale‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Westfale‹.

Verwendungsbeispiele für ›Westfale‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon in der fünften Minute hatten die Westfalen die erste gute Chance. [Die Zeit, 05.10.2013 (online)]
Dasselbe gilt für die Westfalen – aber eben auch nicht viel mehr. [Die Zeit, 01.09.2012 (online)]
Neben steigenden Löhnen wollen die Westfalen im Kampf um Spieler aber weiterhin auch emotionale Argumente anführen. [Die Zeit, 19.03.2012 (online)]
Ab sofort gehen die Westfalen zum Lachen in den Bus. [Die Zeit, 07.04.2011 (online)]
Im übrigen Westfalen sind die Gemeinschaften im Westfälischen Gemeinschaftsverband zusammengeschlossen. [Brandenburg, H.: Gemeinschaftsbewegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2240]
Zitationshilfe
„Westfale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Westfale>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Westeuropa
Westernstiefel
Westernreiten
Westernpferd
Westernmusik
Westfassade
Westfernsehen
Westflanke
Westfrau
Westfront