entsprechend der Bedeutung von Kartellbehörde, siehe auch Kartellamt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die nationalen, relevanten, zuständigen Wettbewerbsbehörden
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einer Wettbewerbsbehörde scheitern; etw. bei einer Wettbewerbsbehörde anmelden
als Aktivsubjekt: eine Wettbewerbsbehörde billigt, genehmigt, prüft, segnet etw. ab, untersagt, verhängt etw., greift ein, leitet [ein Verfahren] ein, stimmt [einem Kauf, einer Übernahme] zu
als Genitivattribut: Auflagen, Bedenken, der Einspruch, Einwände, das Veto, der Vorbehalt einer Wettbewerbsbehörde
Beispiele:
Der Zusammenschluss [der Automobilhersteller] muss nun von den
Wettbewerbsbehörden genehmigt werden; auch die
Aktionäre müssen zustimmen. [Die Welt, 19.12.2019]
25 Mio. Euro muss A[…] als Strafe an die
französische Wettbewerbsbehörde zahlen. Die Firma
hatte Kunden nicht ausreichend über die Drosslung der Leistung bei drohenden
Akku‑Problemen informiert. [Bild, 08.02.2020]
[…] beim Indien‑Besuch des reichsten Mannes der
Welt […] gab es auch
Kritik, weil sich die heimische Wirtschaft vom Internet‑Riesen
A[…] bedroht fühlt. Die indische
Wettbewerbsbehörde CCI eröffnete diese Woche ein
Prüfverfahren. [Bild am Sonntag, 19.01.2020]
Ein Teil der Schwierigkeit [im Umgang mit Internetriesen] besteht darin, dass nationale und
europäische Behörden in vielen einzelnen Fällen gegen die weltweit
agierenden Digitalkonzerne ermitteln, sie ihre Kräfte aber nicht bündeln.
Die Ökonomin Dalia Marin schlägt deshalb vor, dass sich die nationalen
Wettbewerbsbehörden zu einem weltweiten Netzwerk
zusammenschließen, um schlagkräftiger zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.2018]
Ebenso deutlich wie gegen die Industrie richten sich die Vorwürfe
der [amerikanischen]
Wettbewerbsbehörde gegen die Politik der Regierung,
die seit Jahren die Konzentration in der Ölindustrie gefördert habe. [Ölkonzerne auf der Anklagebank, 20.07.1973, aufgerufen am 18.08.2015]