Wettbewerbsintensität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wettbewerbsintensität · Nominativ Plural: Wettbewerbsintensitäten
Aussprache
Worttrennung Wett-be-werbs-in-ten-si-tät
Typische Verbindungen zu ›Wettbewerbsintensität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wettbewerbsintensität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wettbewerbsintensität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Wettbewerbsintensität ist enorm gestiegen, dadurch werden die Preise besser.
Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25
Durch immer mehr Firmen im Netz hat die Wettbewerbsintensität zugenommen, nicht zuletzt auch durch die Transparenz im Netz.
Der Tagesspiegel, 30.12.2000
Ein knappes halbes Jahr nach dem vollständigen Liberalisierungsstart gebe es eine "erfreulich hohe Wettbewerbsintensität".
Süddeutsche Zeitung, 16.06.1998
Die kauften fast ausschließlich auf dem nationalen Markt ein, und auf dem nehme die Wettbewerbsintensität eben ab.
Die Zeit, 30.10.1995, Nr. 44
Denn mit der Transparenz des weltweit verfügbaren Angebots steigen die Ansprüche der Käufer und damit auch die Wettbewerbsintensität.
Die Welt, 19.01.2001
Zitationshilfe
„Wettbewerbsintensität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wettbewerbsintensit%C3%A4t>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wettbewerbsinitiative Wettbewerbshüter Wettbewerbshandlung Wettbewerbsgrund Wettbewerbsfreiheit |
wettbewerbsintensiv Wettbewerbsituation Wettbewerbskommissar Wettbewerbskommission Wettbewerbskraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora