Wettbewerbsnachteil, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wettbewerbsnachteil(e)s · Nominativ Plural: Wettbewerbsnachteile
Worttrennung Wett-be-werbs-nach-teil
Wortzerlegung Wettbewerb Nachteil
Typische Verbindungen zu ›Wettbewerbsnachteil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wettbewerbsnachteil‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wettbewerbsnachteil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gelingt dies, wäre nicht nur ein gravierender Wettbewerbsnachteil hiesiger Unternehmen beseitigt.
[Die Zeit, 05.07.2012, Nr. 27]
Der Wettbewerbsnachteil beim Export soll die amerikanische Industrie sogar zwei Millionen Jobs gekostet haben.
[Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Doch die Durchsetzung ist unwahrscheinlich; wäre sie doch ein extremer Wettbewerbsnachteil.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2003]
Dies bedeute einen Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu ausländischen Banken, so die Kritik.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.2003]
Wenn die Regierungen in anderen Ländern weiter hafteten, entstünde ein deutlicher Wettbewerbsnachteil.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.2002]
Zitationshilfe
„Wettbewerbsnachteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wettbewerbsnachteil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wettbewerbsmarkt Wettbewerbskraft Wettbewerbskommission Wettbewerbskommissar Wettbewerbsituation |
Wettbewerbsordnung Wettbewerbsorientierung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsposition Wettbewerbsprogramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)