Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wettbewerbssieger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wettbewerbssiegers · Nominativ Plural: Wettbewerbssieger
Worttrennung Wett-be-werbs-sie-ger
Wortzerlegung Wettbewerb Sieger

Verwendungsbeispiele für ›Wettbewerbssieger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei ist bei der Nennung des Wettbewerbssiegers ein Fehler unterlaufen. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2000]
Ausgerechnet sein geplantes »Herzstück des Platzes« soll Wettbewerbssieger Hager jetzt wieder streichen. [Der Tagesspiegel, 01.06.2001]
Genau das hat die Wettbewerbssieger auch an der Aufgabe gereizt. [Der Tagesspiegel, 03.11.2000]
Seitdem hatte er es sich zur Ehre angerechnet, den einen oder anderen der Wettbewerbssieger bei sich zu Hause in Bochum vorzustellen. [Die Welt, 06.03.1999]
Die Post distanzierte sich von dem Wettbewerbssieger, dem deutschen Architekten Paul Böhm, und bevorzugte den zweitplazierten Deutschamerikaner. [Der Tagesspiegel, 29.01.2003]
Zitationshilfe
„Wettbewerbssieger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wettbewerbssieger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wettbewerbsregel
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsprozess
Wettbewerbsprogramm
Wettbewerbsposition
Wettbewerbssituation
Wettbewerbsstrategie
Wettbewerbsteilnehmer
Wettbewerbstheorie
Wettbewerbsumfeld