Wettbewerbsumfeld, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wettbewerbsumfeld(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Wett-be-werbs-um-feld
Wortzerlegung Wettbewerb Umfeld
Typische Verbindungen zu ›Wettbewerbsumfeld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wettbewerbsumfeld‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wettbewerbsumfeld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem globalisierten Wettbewerbsumfeld wären diese wohl ohnehin nicht zu halten gewesen.
[Die Welt, 05.06.2004]
Das Wettbewerbsumfeld ist mittelständisch geprägt, es gibt insgesamt rund 800 Erotik‑Läden.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1999]
Das ist zwar weniger als im Vorjahr, im Wettbewerbsumfeld sind wir aber damit durchaus zufrieden.
[Der Tagesspiegel, 14.10.2002]
Der Aufbau eines zweiten Standbeins in einem so harten Wettbewerbsumfeld wäre unklug.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2002]
Vor allem in den Unternehmen wird an Erfolgsstrategien für ein verändertes Wettbewerbsumfeld gearbeitet.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.2004]
Zitationshilfe
„Wettbewerbsumfeld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wettbewerbsumfeld>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wettbewerbstheorie Wettbewerbsteilnehmer Wettbewerbsstrategie Wettbewerbssituation Wettbewerbssieger |
Wettbewerbsverbot Wettbewerbsverfahren Wettbewerbsverhalten Wettbewerbsverhältnis Wettbewerbsverpflichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus