Wetteraufzeichnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wetteraufzeichnung · Nominativ Plural: Wetteraufzeichnungen
Worttrennung Wet-ter-auf-zeich-nung
Wortzerlegung Wetter Aufzeichnung
Typische Verbindungen zu ›Wetteraufzeichnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wetteraufzeichnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wetteraufzeichnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wäre dann der kälteste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.
[Die Zeit, 27.03.2013 (online)]
Das ist der höchste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 103 Jahren.
[Die Zeit, 20.03.2013, Nr. 02]
Ihren Berechnungen zufolge wird das laufende Jahr 2010 voraussichtlich eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Der letzte Juli war weltweit der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 100 Jahren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.1999]
Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1887 war es in einem März so schön.
[Die Welt, 31.03.2003]
Zitationshilfe
„Wetteraufzeichnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wetteraufzeichnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wetteramt Wetterableiter Wetterablauf Wetter Wetteinsatz |
Wetteraussicht Wetterbach Wetterballon Wetterbank Wetterbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora