Wetterpatenschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wetterpatenschaft · Nominativ Plural: Wetterpatenschaften
Worttrennung Wet-ter-pa-ten-schaft
Wortzerlegung Wetter Patenschaft
Verwendungsbeispiele für ›Wetterpatenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im November 2002 kam dann die rettende Idee, Wetterpatenschaften zu verkaufen.
[Die Welt, 24.03.2003]
Die CDU‑Mittelstandsvereinigung hat eine Wetterpatenschaft erworben und gestern Bürgermeister Ole von Beust geschenkt.
[Bild, 20.02.2004]
Wetterpatenschaften für Hoch‑ und Tiefdruckgebiete im kommenden Jahr können in Berlin ab dem 1. Oktober wieder übernommen werden.
[Bild, 28.09.2004]
Zitationshilfe
„Wetterpatenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wetterpatenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wetterpate Wettermisere Wettermaul Wettermantel Wetterloch |
Wetterpflanze Wetterphänomen Wetterprognose Wetterprophet Wetterradar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)