Wetterprognose, die
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
oft auf einen längeren Zeitabschnitt bezogene Wettervoraussage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aktuelle, detaillierte, kurzfristige, langfristige, falsche, schlechte, zuverlässige Wetterprognose
als Akkusativobjekt: eine Wetterprognose abgeben, erstellen
mit Prädikativ: die Wetterprognosen sind gut, günstig
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Wetterprognose für die nächsten Tage, das Wochenende
Beispiele:
Am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin werden seit 1971 Wetterprognosen
[…] mit dem tatsächlich eingetroffenen Wetter verglichen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Wegen heftiger Regenfälle und schlechter Wetterprognosen haben die Organisatoren der French Open den neunten Turniertag […] komplett abgesagt. [Die Zeit, 30.05.2016 (online)]
Wenn die Wetterprognosen des Forschers zutreffen, dann wird der Winter […] zwar nicht ganz so streng, gleichwohl lausig kalt. [Der Tagesspiegel, 08.12.1996]
Die maximal erzielbare Vorhersagedauer für Wetterprognosen bei optimalem numerischen Modell und guter Kenntnis des globalen Anfangszustandes wird […] nach allen Abschätzungen 14 Tage nicht überschreiten können. [C’t, 1992, Nr. 12]
übertragenMan wird trotzdem kaum für die nächsten vierundzwanzig Stunden eine politische Wetterprognose wagen, weil morgen sich wieder die alten Gegensätze zeigen können. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1930]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Wetteraussichten ·
Wetterprognose ·
Wettervorhersage ●
Hafentelegramm fachspr., seemännisch, Jargon ·
Wetterbericht ugs.
Typische Verbindungen zu ›Wetterprognose‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wetterprognose‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wettern Wetterpate Wetterpatenschaft Wetterpflanze Wetterphänomen |
Wetterprophet Wetterradar Wetterrakete Wetterregel Wetterreiz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)