Wetterregel
Grammatik Substantiv
Worttrennung Wet-ter-re-gel
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Wetterregel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man stellte an diesem Tag außerdem Wetterregeln auf und führte Orakelhandlungen durch.
Bild, 26.02.2005
Vor allem in ländlichen Regionen gibt es viele solche, meist wildwütig zusammengereimte Wettersprüche und Wetterregeln.
Süddeutsche Zeitung, 11.11.1995
Die Wetterregel bezieht sich aber nicht auf ein festes Datum, sondern auf einen Tag in der zweiten bis dritten Julidekade.
Die Welt, 24.07.1999
Lebensweisheiten, Wetterregeln und dergleichen werden bei vielen, wenn nicht bei allen Völkern in Versen formuliert und überliefert.
Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8149
Nach der Statistik treffe für Süddeutschland die Wetterregel in 60 bis 70 Prozent der Jahre zu.
Die Zeit, 27.06.2011 (online)
Zitationshilfe
„Wetterregel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wetterregel>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wetterrakete Wetterradar Wetterprophet Wetterprognose Wetterphänomen |
Wetterreiz Wettersatellit Wetterschacht Wetterschaden Wetterscheide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora